Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
4. Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
-
Catrin Misselhorn
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Vorwort ix
- I. Biografie 1
-
II. Epochale Figurationen: Voraussetzungen und Zeitkontexte
- 1. Moderne 35
- 2. Orte/Schauplätze 48
- 3. Zäsuren 53
- 4. Zeitgeschichtlicher Kontext 64
- 5. Zeitstile 75
- 6. Zeitgenössischer Literaturbetrieb 88
-
III. Werk
-
1. Selbstständig erschienene Schriften
- 1.1 Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) 101
- 1.2 Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs (1908) 112
- 1.3 Vereinigungen (1911) 120
- 1.4 Die Schwärmer (1921) 157
- 1.5 Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer (1923) 190
- 1.6 Drei Frauen (1924) 199
- 1.7 Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1932/postum) 224
- 1.8 Nachlaß zu Lebzeiten (1936) 320
-
2. Unselbstständig erschienene Schriften
- 2.1 Essays 341
- 2.2 Reden (inkl. der selbstständig publizierten) 382
- 2.3 Feuilletons und kleine Prosa 396
- 2.4 Literatur- und Theaterkritik 414
- 2.5 Technische Aufsätze 429
- 2.6 Kriegspublizistik 434
-
3. Nachgelassene Schriften
- 3.1 Briefe 441
- 3.2 Tagebücher/Arbeitshefte 450
- 3.3 Aphorismen 460
- 3.4 Nachlass 470
-
IV. Systematische Aspekte: Wissen und Wissenschaft
- 1. Militärische Ausbildung, Arbeits- und Ordnungswissenschaft 499
- 2. Naturwissenschaft, Technik/Ingenieurwissenschaften 504
- 3. Mathematik, Logik, Geometrie, Wahrscheinlichkeitstheorie 510
- 4. Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie 516
- 5. Psychiatrie 524
- 6. Gestalttheorie 531
- 7. Psychoanalyse 538
- 8. Soziologie 546
- 9. Ethnologie 554
- 10. Kulturtheorie 560
- 11. Biologie/Tiere 565
- 12. Sexualwissenschaft 572
- 13. Kriminologie und Rechtswissenschaft 579
-
V. Systematische Aspekte: Kultur und Gesellschaft
- 1. Stadt 587
- 2. Verkehr, Unfall 594
- 3. Kakanien 598
- 4. Politik und Ideologie 606
- 5. Ethik und Moral 611
- 6. Geschlechterrelationen und -konstruktionen 616
- 7. Sexualität und (Geschwister-)Liebe 622
- 8. Militär 631
- 9. Krieg 636
- 10. Sport 643
- 11. Mode 648
-
VI. Systematische Aspekte: Literatur, Kunst und Neue Medien
-
1. Literatur
- 1.1 Drama, Theater 657
- 1.2 Novelle 663
- 1.3 Roman 669
- 1.4 Lyrik 675
-
2. Kunst
- 2.1 Bildende Kunst 679
- 2.2 Musik 684
- 2.3 Tanz 687
- 2.4 Architektur 691
-
3. Neue Medien
- 3.1 Fotografie 696
- 3.2 Kino 698
-
VII. Systematische Aspekte: Mentale Konstruktionen
- 1. Mystik 705
- 2. Anderer Zustand 710
- 3. Gestaltlosigkeit 712
- 4. Möglichkeitssinn und Essayismus 719
- 5. Utopie 725
-
VIII. Systematische Aspekte: Narration, Sprache, Bildlichkeit und Textbezüge
- 1. Erzählformen 731
- 2. Ironie und Satire 741
- 3. Sprache/Sprachkritik 746
- 4. Gleichnis 751
- 5. Intertextualität 760
-
IX. Rezeptionen
- 1. Rezeption zu Lebzeiten 793
- 2. Editionsgeschichte 799
- 3. Übersetzungen 810
- 4. Literarische Rezeption 825
- 5. Mediale Rezeption 855
- 6. Schulische Rezeption 866
-
X. Anhang
- 1. Siglen 877
- 2. Bibliografie 878
- 3. Personenregister 1033
- 4. Beiträgerinnen und Beiträger 1053
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Vorwort ix
- I. Biografie 1
-
II. Epochale Figurationen: Voraussetzungen und Zeitkontexte
- 1. Moderne 35
- 2. Orte/Schauplätze 48
- 3. Zäsuren 53
- 4. Zeitgeschichtlicher Kontext 64
- 5. Zeitstile 75
- 6. Zeitgenössischer Literaturbetrieb 88
-
III. Werk
-
1. Selbstständig erschienene Schriften
- 1.1 Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) 101
- 1.2 Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs (1908) 112
- 1.3 Vereinigungen (1911) 120
- 1.4 Die Schwärmer (1921) 157
- 1.5 Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer (1923) 190
- 1.6 Drei Frauen (1924) 199
- 1.7 Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1932/postum) 224
- 1.8 Nachlaß zu Lebzeiten (1936) 320
-
2. Unselbstständig erschienene Schriften
- 2.1 Essays 341
- 2.2 Reden (inkl. der selbstständig publizierten) 382
- 2.3 Feuilletons und kleine Prosa 396
- 2.4 Literatur- und Theaterkritik 414
- 2.5 Technische Aufsätze 429
- 2.6 Kriegspublizistik 434
-
3. Nachgelassene Schriften
- 3.1 Briefe 441
- 3.2 Tagebücher/Arbeitshefte 450
- 3.3 Aphorismen 460
- 3.4 Nachlass 470
-
IV. Systematische Aspekte: Wissen und Wissenschaft
- 1. Militärische Ausbildung, Arbeits- und Ordnungswissenschaft 499
- 2. Naturwissenschaft, Technik/Ingenieurwissenschaften 504
- 3. Mathematik, Logik, Geometrie, Wahrscheinlichkeitstheorie 510
- 4. Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie 516
- 5. Psychiatrie 524
- 6. Gestalttheorie 531
- 7. Psychoanalyse 538
- 8. Soziologie 546
- 9. Ethnologie 554
- 10. Kulturtheorie 560
- 11. Biologie/Tiere 565
- 12. Sexualwissenschaft 572
- 13. Kriminologie und Rechtswissenschaft 579
-
V. Systematische Aspekte: Kultur und Gesellschaft
- 1. Stadt 587
- 2. Verkehr, Unfall 594
- 3. Kakanien 598
- 4. Politik und Ideologie 606
- 5. Ethik und Moral 611
- 6. Geschlechterrelationen und -konstruktionen 616
- 7. Sexualität und (Geschwister-)Liebe 622
- 8. Militär 631
- 9. Krieg 636
- 10. Sport 643
- 11. Mode 648
-
VI. Systematische Aspekte: Literatur, Kunst und Neue Medien
-
1. Literatur
- 1.1 Drama, Theater 657
- 1.2 Novelle 663
- 1.3 Roman 669
- 1.4 Lyrik 675
-
2. Kunst
- 2.1 Bildende Kunst 679
- 2.2 Musik 684
- 2.3 Tanz 687
- 2.4 Architektur 691
-
3. Neue Medien
- 3.1 Fotografie 696
- 3.2 Kino 698
-
VII. Systematische Aspekte: Mentale Konstruktionen
- 1. Mystik 705
- 2. Anderer Zustand 710
- 3. Gestaltlosigkeit 712
- 4. Möglichkeitssinn und Essayismus 719
- 5. Utopie 725
-
VIII. Systematische Aspekte: Narration, Sprache, Bildlichkeit und Textbezüge
- 1. Erzählformen 731
- 2. Ironie und Satire 741
- 3. Sprache/Sprachkritik 746
- 4. Gleichnis 751
- 5. Intertextualität 760
-
IX. Rezeptionen
- 1. Rezeption zu Lebzeiten 793
- 2. Editionsgeschichte 799
- 3. Übersetzungen 810
- 4. Literarische Rezeption 825
- 5. Mediale Rezeption 855
- 6. Schulische Rezeption 866
-
X. Anhang
- 1. Siglen 877
- 2. Bibliografie 878
- 3. Personenregister 1033
- 4. Beiträgerinnen und Beiträger 1053