Startseite Literaturwissenschaften Imitatio im George-Kreis
book: Imitatio im George-Kreis
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Imitatio im George-Kreis

  • Gunilla Eschenbach
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2011
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Stefan George und sein Kreis erfahren seit geraumer Zeit starke Aufmerksamkeit. Interesse wird meist den Personen, ihren Werdegängen, ihren politischen Überzeugungen und sexuellen Präferenzen entgegengebracht. Was aber hat das mit der Produktion von Lyrik im George-Kreis zu tun? Die Autorin zeigt, dass beide Aspekte durch ein umfassendes Konzept von Nachahmung verbunden sind. In Georges Lyrik und Poetik identifiziert sie eine Nachahmungstheorie, die sowohl den sozialen Interaktionsformen des Kreises als auch seinen Gedichten zugrunde liegt. Über die stilistische Nachahmung beim Verfassen von Gedichten will der Meister seine Gefolgsleute zu ethischer Nachahmung erziehen und mittelbar auf die Erziehung des ganzen Volkes wirken. Das Buch leistet einen Brückenschlag zwischen sozialgeschichtlichen und poetologischen Ansätzen, die in der George-Forschung bisher unverbunden nebeneinanderstehen. Es versteht die soziale Kreiskonstellation als Folge poetologischer Grundanschauungen. Lyrik und Poetik des Kreises, seine weltanschaulichen und pädagogischen Konzepte sowie individualistische Gegenprogramme konkurrierender Positionen werden in eingehenden Textanalysen dargestellt.

Information zu Autoren / Herausgebern

Gunilla Eschenbach, Deutsches Literaturarchiv Marbach.

Rezensionen

"In schematizing the operation of imitatio and tracking its instantiations in the George-Kreis, Eschenbach has rendered a substantial contribution to the scholarship on George, his disciplines, and their poetry. It will no doubt open new avenues for the estimation of the circle and its poetics."
Daniel DiMassa in: German Quarterly 3/2013

"Zuletzt sei noch einmal betont, dass ein großes Verdienst der Dissertation darin besteht, zahlreiche neue und teils bedeutende Quellen erschlossen zu haben."
Jürgen Egyptien in: Arbitrium 3/2013

„Die verdienstvolle Studie demonstriert, dass die Rede vom George-Kreis nicht nur aufgrund der Zugehörigkeit zu einem sozialen Netzwerk, das bestimmte ethische, politische und ästhetische Überzeugungen teilt, gerechtfertigt ist, sondern ein philologisch überprüfbares Fundament besitzt.“
Alexander Nebrig in: www.iaslonline.de

„Der George-Kreis war ein hierarchisches Netzwerk: der Meister als Energiequelle, die Jünger als Verteilerstationen seines göttlichen Stroms. Eine Studie von Gunilla Eschenbach zeigt jetzt eindrucksvoll, dass es im Schrifttum des Kreises eine ausgefeilte Theorie dieses poetischen Leitungssystems gab."
In: Neue Zürcher Zeitung, 28. Februar 2012

„Die Untersuchung fußt auf zahlreichen unveröffentlichten, teils im Anhang faksimilierten und transkribierten Quellen; sie bereichert die zuletzt verstärkt biographisch und soziologisch orientierte Forschung zu Georges Umfeld um poetologische Aspekte."
Philipp Redl in: Germanistik 1-2/2011


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
VII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
29

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
92

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
173

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
241

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
276

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
320

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
329

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
4. Mai 2011
eBook ISBN:
9783110254471
Gebunden veröffentlicht am:
19. April 2011
Gebunden ISBN:
9783110254464
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
9
Inhalt:
402
Heruntergeladen am 8.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110254471/html
Button zum nach oben scrollen