Startseite Rechtswissenschaften § 86h Gläubigerschutz
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

§ 86h Gläubigerschutz

  • Ulrich Burgard , Carsten Heimann und Ansgar Hense
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Stiftungsrecht
Ein Kapitel aus dem Buch Stiftungsrecht
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur VII
  4. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  5. BUCH 1 Allgemeiner Teil
  6. ABSCHNITT 1 Personen
  7. TITEL 2 Juristische Personen
  8. UNTERTITEL 2 Stiftungen
  9. Kommentierung der §§ 80 bis 88 des Bürgerlichen Gesetzbuches
  10. Vorbemerkung zu § 80 1
  11. § 80 Ausgestaltung und Entstehung der Stiftung 47
  12. § 81 Stiftungsgeschäft 73
  13. § 81a Widerruf des Stiftungsgeschäfts 108
  14. § 82 Anerkennung der Stiftung 112
  15. Anhang zu § 82: Anerkennungsverfahren und Aufsichtsrecht der Länder 124
  16. § 82a Übertragung und Übergang des gewidmeten Vermögens 140
  17. Vorbemerkung 1 zu § 82b 142
  18. Vorbemerkung 2 zu § 82b: Stiftungsverzeichnisse und Vertretungsbescheinigungen 143
  19. Vorbemerkung 3 zu § 82b: Stiftungsregister 163
  20. § 82b Stiftungsregister und Anmeldung der Stiftung 170
  21. Anhang zu § 82b: Stiftungsregistergesetz 173
  22. § 82c Namenszusatz der Stiftung 200
  23. § 82d Vertrauensschutz durch das Stiftungsregister 201
  24. § 83 Stiftungsverfassung und Stifterwille 202
  25. § 83a Verwaltungssitz der Stiftung 212
  26. § 83b Stiftungsvermögen 220
  27. § 83c Verwaltung des Grundstockvermögens 237
  28. § 84 Stiftungsorgane 257
  29. § 84a Rechte und Pflichten der Organmitglieder 291
  30. Anhang 1 zu § 84a: Haftung von Organmitgliedern und leitenden Mitarbeitern 336
  31. Anhang 2 zu § 84a: Die Rechtsstellung des Stifters und von Destinatären 365
  32. § 84b Beschlussfassung der Organe 376
  33. § 84c Notmaßnahmen bei fehlenden Organmitgliedern 409
  34. § 84d Anmeldung von Änderungen beim Vorstand oder bei besonderen Vertretern 422
  35. § 85 Voraussetzungen für Satzungsänderungen 423
  36. § 85a Verfahren bei Satzungsänderungen 452
  37. § 85b Anmeldung von Satzungsänderungen 461
  38. Vorbemerkung zu den §§ 86 bis 86i 462
  39. § 86 Voraussetzungen für die Zulegung 466
  40. § 86a Voraussetzungen für die Zusammenlegung 477
  41. § 86b Verfahren der Zulegung und der Zusammenlegung 482
  42. § 86c Zulegungsvertrag und Zusammenlegungsvertrag 494
  43. § 86d Form des Zulegungsvertrags und des Zusammenlegungsvertrags 501
  44. § 86e Behördliche Zulegungsentscheidung und Zusammenlegungsentscheidung 503
  45. § 86f Wirkungen der Zulegung und der Zusammenlegung 508
  46. § 86g Bekanntmachung der Zulegung und der Zusammenlegung 517
  47. § 86h Gläubigerschutz 520
  48. § 86i Anmeldung von Zulegung und Zusammenlegung 526
  49. § 87 Auflösung der Stiftung durch die Stiftungsorgane 528
  50. § 87a Aufhebung der Stiftung 535
  51. § 87b Auflösung der Stiftung bei Insolvenz 540
  52. § 87c Vermögensanfall und Liquidation 544
  53. § 87d Anmeldung von Auflösung, Aufhebung und Liquidation 552
  54. § 88 Kirchliche Stiftungen 554
  55. Sachregister 577
Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110251524-038/html
Button zum nach oben scrollen