Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Bücher von Kühen und andere Freuden der Seelen. Zur jüdischen Literatur und Frömmigkeit, bevor sie aufgeklärt wurden
-
Gerhard Lauer
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
- Aporien-Reflexion. Zur funktionalen Äquivalenz von Religion und Dichtung 1
- Theologie und Religion als Hintergrund für die „Leserevolution“ des 18. Jahrhunderts 14
- „Charfreytagsprocession“, „Sündfluthspiel“ und „Monachologie“. Zur Literatur und Theologie der Katholischen Aufklärung 32
- Bücher von Kühen und andere Freuden der Seelen. Zur jüdischen Literatur und Frömmigkeit, bevor sie aufgeklärt wurden 64
- Schnittpunkt Hermeneutik. Zum Synthesecharakter einer sich ausbildenden Disziplin im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert 77
- Vorsehung und Übel. Das Theodizeeproblem in Philosophie, Theologie und Literatur von Wolff bis Wieland 88
- Spalding und Goeze und Die Bestimmung des Menschen. Frühe Kabalen um ein Erfolgsbuch der Aufklärungstheologie 108
- „Warum nicht?“ Lessings Äußerungen zur Seelenwanderung 122
- Johann Friedrich Haugs radikalpietistischer Studenten=Gesang als „Anweisung zur Seligkeit in allen Facultäten“ 139
- Freigeistiges Publikum und protestantische Apologetik im 18. Jahrhundert 161
- Analysis of Beauty. Zur Aufklärung des Schönen zwischen theologischer und materialer Ästhetik 176
- Bukolik, Physikotheologie, Antimachiavellismus. Barthold Heinrich Brockes’ Preislied auf den Tokayer Wein 199
- Vor dem „Richterstul der Religion“. Sensus mysticus und religiöse Poetologie 213
- Die „beste Art über Gott zu denken“? Auseinandersetzungen um das religiöse Potential der Dichtung im 18. Jahrhundert 225
- Literaturtheorie als Predigt im Sturm und Drang. Theologische Implikationen eines literarischen Paradigmenwechsels 243
- Das Göttliche im Menschen. Ästhetik und Theologie bei Herder 261
- „… über Gott werde ich nie streiten.“ Die Befreiung des Geistes aus dem Buchstaben in Herders Schrift Gott. Einige Gespräche 275
- „ die weltliche Theologie oder der Naturalismus, den ich Ihnen predige“. Poetologische Konsequenzen der Religiosität bei J. M. R. Lenz 285
- Zwischen den Stylen. Hamann und die Schwächung Gottes 296
- „Wollt ihr schon auf Erden Göttern gleichen“? Schillers Das Reich der Schatten und Lavaters Aussichten in die Ewigkeit 310
- Was ist eigentlich Kunstreligion? Reflexionen zu einem Phantasma um 1800 323
- Das Geheimnis der Begeisterung oder: Wackenroders narratives Versteckspiel 336
- Personenregister 347
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
- Aporien-Reflexion. Zur funktionalen Äquivalenz von Religion und Dichtung 1
- Theologie und Religion als Hintergrund für die „Leserevolution“ des 18. Jahrhunderts 14
- „Charfreytagsprocession“, „Sündfluthspiel“ und „Monachologie“. Zur Literatur und Theologie der Katholischen Aufklärung 32
- Bücher von Kühen und andere Freuden der Seelen. Zur jüdischen Literatur und Frömmigkeit, bevor sie aufgeklärt wurden 64
- Schnittpunkt Hermeneutik. Zum Synthesecharakter einer sich ausbildenden Disziplin im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert 77
- Vorsehung und Übel. Das Theodizeeproblem in Philosophie, Theologie und Literatur von Wolff bis Wieland 88
- Spalding und Goeze und Die Bestimmung des Menschen. Frühe Kabalen um ein Erfolgsbuch der Aufklärungstheologie 108
- „Warum nicht?“ Lessings Äußerungen zur Seelenwanderung 122
- Johann Friedrich Haugs radikalpietistischer Studenten=Gesang als „Anweisung zur Seligkeit in allen Facultäten“ 139
- Freigeistiges Publikum und protestantische Apologetik im 18. Jahrhundert 161
- Analysis of Beauty. Zur Aufklärung des Schönen zwischen theologischer und materialer Ästhetik 176
- Bukolik, Physikotheologie, Antimachiavellismus. Barthold Heinrich Brockes’ Preislied auf den Tokayer Wein 199
- Vor dem „Richterstul der Religion“. Sensus mysticus und religiöse Poetologie 213
- Die „beste Art über Gott zu denken“? Auseinandersetzungen um das religiöse Potential der Dichtung im 18. Jahrhundert 225
- Literaturtheorie als Predigt im Sturm und Drang. Theologische Implikationen eines literarischen Paradigmenwechsels 243
- Das Göttliche im Menschen. Ästhetik und Theologie bei Herder 261
- „… über Gott werde ich nie streiten.“ Die Befreiung des Geistes aus dem Buchstaben in Herders Schrift Gott. Einige Gespräche 275
- „ die weltliche Theologie oder der Naturalismus, den ich Ihnen predige“. Poetologische Konsequenzen der Religiosität bei J. M. R. Lenz 285
- Zwischen den Stylen. Hamann und die Schwächung Gottes 296
- „Wollt ihr schon auf Erden Göttern gleichen“? Schillers Das Reich der Schatten und Lavaters Aussichten in die Ewigkeit 310
- Was ist eigentlich Kunstreligion? Reflexionen zu einem Phantasma um 1800 323
- Das Geheimnis der Begeisterung oder: Wackenroders narratives Versteckspiel 336
- Personenregister 347