Der "Dritte Humanismus"
-
Barbara Stiewe
Über dieses Buch
Die Studie geht den vielfältigen Bezugnahmen auf das antike Griechentum in Literatur und Kultur, dem Bildungswesen und den Altertumswissenschaften nach, die das deutsche Nationalbewusstsein 1890‑1933/34 beeinflussten. Diese besondere Art der Identitätsstiftung wird als „Dritter Humanismus“ bezeichnet und über Varianten rekonstruiert, wie sie vom Altphilologen Werner Jaeger, dem Bildungsphilosophen Eduard Spranger und dem Lyriker Stefan George vertreten wurden. Insgesamt betrachtet, läßt er sich als eine ganzheitliche, nationalpädagogische Strömung in Reaktion auf die Modernekritik in der Nachfolge Nietzsches begreifen. Auf der Basis eines vitalistisch verstandenen Griechentums sollte durch Amalgamierung ästhetischer, kulturkritischer und politischer Überlegungen neuer Sinn für die Gegenwart und ein künftiges „Deutschtum“ entstehen. Eine humanistische Bildungskonzeption vermittelte individuelle wie nationale Identität.
Dabei griff der „Dritte Humanismus“ zurück auf bewährte Denkmuster der Zeit um 1800, stellte aber auch Anknüpfungsmöglichkeiten für die nationalsozialistische Kultur- und Bildungspolitik bereit. Damit gehört er sowohl in die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Weimarer Klassik als auch in die mentale Vorgeschichte des „Dritten Reichs“.
Information zu Autoren / Herausgebern
Barbara Stiewe, Universität Marburg.
Rezensionen
"Mit der programmistischen Griechenrezeption zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus greift die vorliegende Dissertation ein Thema auf, das bisher hauptsächlich aus der Perspektive der alertumswissenschaftlichen Fachgeschichtsschreibung untersucht wurde. Diese Verengung aufgebrochen und die höchst unterschiedlich begründete Begeisterung deutscher Bildungsbürger für das antike Griechenland als ein zusammenhängendes Phänomen der kritisch-defensiven Auseinandersetzung mit der Moderne begriffen zu haben, ist das Verdienst dieser Arbeit."
Richard Pohle in: Das Historisch-Politische Buch 59. Jahrgang, 2011, Heft 4
Fachgebiete
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
I |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
V |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
IX |
Einleitung
|
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
1 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
3 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
24 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
31 |
Erstes Kapitel Der »Dritte Humanismus« als Instanz künstlerischkultureller Neuorientierung
|
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
43 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
88 |
Zweites Kapitel Der »Dritte Humanismus« als Instrument kulturkritischer Wissenschaftspolitik
|
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
135 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
172 |
Drittes Kapitel Der »Dritte Humanismus« als politisches Programm
|
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
207 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
250 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
307 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
313 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
339 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
341 |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com