Startseite Sigmund von Luxemburg und Friedrich IV., wer? Geltung und Bedeutung der Lieder Oswalds von Wolkenstein
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Sigmund von Luxemburg und Friedrich IV., wer? Geltung und Bedeutung der Lieder Oswalds von Wolkenstein

  • Gerhard Ruiss
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Oswald von Wolkenstein
Ein Kapitel aus dem Buch Oswald von Wolkenstein

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt VII
  3. Zum Geleit: Selbstverständlich der Wolkensteiner? XI
  4. Sigmund von Luxemburg und Friedrich IV., wer? Geltung und Bedeutung der Lieder Oswalds von Wolkenstein XV
  5. Vorwort XIX
  6. Oswald von Wolkenstein und seine Zeit 1
  7. Oswald von Wolkenstein: Zeittafel zur Biographie 14
  8. Die Wolkensteiner – Ein genealogischheraldischer Überblick 23
  9. Die Überlieferung der Werke Oswalds von Wolkenstein 28
  10. Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein 41
  11. […] tranck, essen, wein und brot […] (Kl 14,1–2): Zur Ess- und Trinkkultur auf Hauenstein 51
  12. Die Ausbildung eines jungen Ritters: Kindheit und Jugend Oswalds von Wolkenstein 64
  13. Oswald von Wolkenstein und die Kunst: Selbstdarstellung und Repräsentation 77
  14. Oswald von Wolkenstein und der Tiroler Adel 89
  15. Oswald von Wolkenstein und Ladinien 101
  16. Das Bild des Adels in der Tiroler Wandmalerei zur Zeit Oswalds von Wolkenstein 109
  17. Oswald von Wolkenstein und der europäische Kontext seiner Dichtung und Musik 120
  18. Zur Sprache der Lieder Oswalds von Wolkenstein 132
  19. Wortspiele und Doppeldeutigkeiten in den Liedern Oswalds von Wolkenstein 144
  20. Oswald von Wolkenstein: Die einstimmigen Lieder. Strophenbau und Wort-Ton-Beziehungen 154
  21. Oswald von Wolkenstein: Die mehrstimmigen Lieder 168
  22. Oswald von Wolkenstein und die Musik 192
  23. Oswald von Wolkenstein: Liedtypen 201
  24. Die Lieder Oswalds von Wolkenstein mit erotischer Thematik und das Problem der (auto)biographischen Interpretation 213
  25. Pilgerreisen im Spätmittelalter 224
  26. Oswald von Wolkenstein: Seine Reisen und Reiselieder 234
  27. Südfrankreich, die iberische Halbinsel und Nordafrika: zur großen Reise Oswalds von Wolkenstein 1415/1416 240
  28. Oswald von Wolkenstein: Geistliche Lieder 251
  29. Oswald von Wolkenstein und das Rechtswesen seiner Zeit 262
  30. Oswald in Art: Eine Dokumentation der Bildzeugnisse 1407–2010 275
  31. Oswald von Wolkenstein: Rezeption in Literatur und Musik der Neuzeit 290
  32. Deutsche Übersetzungen der Lieder Oswalds von Wolkenstein 300
  33. Einspielungen von Liedern Oswalds von Wolkenstein. Mit einer Diskographie 313
  34. Die Forschung zu Oswald von Wolkenstein – ein Überblick 330
  35. Oswald von Wolkenstein in der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) der Universität Salzburg 342
  36. Die Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 345
  37. ‚Oswald junior‘. Oswald von Wolkenstein und die Vermittlung seines Werks an Jugendliche in verschiedenen Bildungsinstitutionen 347
  38. Gesamtbibliographie zu Oswald von Wolkenstein 351
  39. Epilog 391
  40. Die Mitwirkenden 393
  41. Backmatter 395
Heruntergeladen am 16.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110234459.XV/html
Button zum nach oben scrollen