Startseite Der Traum in der Frühen Neuzeit
book: Der Traum in der Frühen Neuzeit
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Traum in der Frühen Neuzeit

Ansätze zu einer kulturellen Wissenschaftsgeschichte
  • Claire Gantet
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2010
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Frühe Neuzeit
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Die Bestimmung des Traumes zog spezifische Einsichten über die Seelenkräfte und den leibseelischen Zusammenhang, d.h. gewisse Vorstellungen von der persönlichen Identität und von der Realität nach sich. Am Beispiel des Traumes lässt sich demnach hinterfragen, wie sich kulturelle und wissenschaftliche Grundzüge mit Identitätsfragen verknüpfen konnten. Dieses Buch ergänzt daher die Ansätze der historischen Anthropologie durch eine wissenschaftsgeschichtliche Perspektive.
Es zeigt, dass hinter der ‚wissenschaftlichen Revolution‘ jene wechselnden Vorstellungen der Einbildungskraft und der geistigen Substanzen lag. Fast scheint es, als habe sie einerseits zu einer Abkehr von jeglichem ontologischen Gesichtspunkt und zu einer neuen Methode zur Erforschung der Seele ‑Beobachtung, Experiment ‑ angeregt, oder beim Hinterfragen von Naturgesetzen und Materie zunehmende Unsicherheiten hinsichtlich der geistigen Natur des Menschen und eine wachsende Sensibilität für die sogenannte Schwärmerei ausgelöst. Dabei spielte der Traum als Indikator solcher Veränderungen eine Schlüsselrolle.
Im Laufe der frühen Neuzeit wurde der Traum gewissermaßen psychologisiert. Die theoretische Diskussion über die passende Methode der Traumanalyse geschah jedoch vor der praktischen.

Information zu Autoren / Herausgebern

Claire Gantet, Université Paris I.

Rezensionen

"Die abendländische Wissenschaftsgeschichte des Traumes vom 16. bis Mitte 18. Jh., ein Desiderat der Frühneuzeitforschung, wird durch vorl. Monographie [...] chronologisch und thematisch erschlossen. [...] Ihr Gegenstand sind Traumberichte (echte und fingierte, nicht literarisierte), Schriften, Bilder über den Traum, wie sie in der Humanistenrezeption, unter ausländischen Einflüssen, in religiösen Ansätzen und in universitären Disziplinen greifbar sind."
Klaus Manger in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
VII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
13

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
55

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
108

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
189

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
288

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
344

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
429

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
473

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
26. Mai 2010
eBook ISBN:
9783110231120
Gebunden veröffentlicht am:
19. Mai 2010
Gebunden ISBN:
9783110231113
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
10
Inhalt:
621
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110231120/html
Button zum nach oben scrollen