Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Poesie unter der Poesie, die Literatur unter der Literatur
-
Gerhard Kurz
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Einleitung 1
- Der Begriff der Literatur, das epistemische Feld des Literarischen und die Sprachlichkeit der Literatur 9
- Was vom Fragen übrig blieb 63
- Form und Formation 119
- Über Literatur, ihre Geschichte und Funktionen und über die Definierbarkeit des Literaturbegriffs 137
- Anthologie, Kanon, Literaturbegriff 151
- Vom Nutzen und Nachteil der Wahrheit für die Literatur 171
- Was es heißt, Literatur als Medium zu interpretieren? 189
- Literaturtheorie nach Iser 207
- Der Literaturbegriff als Problem der Wissenschaft 223
- Der Erkenntniswert der Literatur 247
- Literatur und Reflexion 263
- Literatur und Lebenswelt 289
- Die Poesie unter der Poesie, die Literatur unter der Literatur 309
- Literatur und Leben – aus der Perspektive des schulischen Gebrauchs von Literatur 327
- Minne und Wissen um 1200 und im 13. Jahrhundert 345
- Roman Ingardens logische Bestimmung des Verhältnisses von Sprache, Literatur und Ästhetik 371
- Selbstbezüglichkeit und Reflexion in und durch Literatur 389
- Die Sprachlichkeit der Literatur 409
- Literatur und Geist 427
- Die ethische Dimension der Literatur – am Beispiel des Versuchs der Grundlegung einer Ethik des Erzählens 451
- Kluftrosen sind keine Blumen, auch keine blauen 469
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Einleitung 1
- Der Begriff der Literatur, das epistemische Feld des Literarischen und die Sprachlichkeit der Literatur 9
- Was vom Fragen übrig blieb 63
- Form und Formation 119
- Über Literatur, ihre Geschichte und Funktionen und über die Definierbarkeit des Literaturbegriffs 137
- Anthologie, Kanon, Literaturbegriff 151
- Vom Nutzen und Nachteil der Wahrheit für die Literatur 171
- Was es heißt, Literatur als Medium zu interpretieren? 189
- Literaturtheorie nach Iser 207
- Der Literaturbegriff als Problem der Wissenschaft 223
- Der Erkenntniswert der Literatur 247
- Literatur und Reflexion 263
- Literatur und Lebenswelt 289
- Die Poesie unter der Poesie, die Literatur unter der Literatur 309
- Literatur und Leben – aus der Perspektive des schulischen Gebrauchs von Literatur 327
- Minne und Wissen um 1200 und im 13. Jahrhundert 345
- Roman Ingardens logische Bestimmung des Verhältnisses von Sprache, Literatur und Ästhetik 371
- Selbstbezüglichkeit und Reflexion in und durch Literatur 389
- Die Sprachlichkeit der Literatur 409
- Literatur und Geist 427
- Die ethische Dimension der Literatur – am Beispiel des Versuchs der Grundlegung einer Ethik des Erzählens 451
- Kluftrosen sind keine Blumen, auch keine blauen 469