Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Warum noch mit Schülerinnen und Schülern philosophieren?
-
Klaus Draken
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung: „Warum noch Philosophie?“ 1
- Grußwort 13
-
I. Problemstellung
- Warum Philosophie? Zentrale Dimensionen einer philosophischen und sozialen Frage 17
-
II. Philosophische Positionen: Die Innenperspektive
-
1. Philosophie in Antike und Mittelalter
- Warum Philosophie? Die Antwort Platons im Licht der Differenz von Theorie und Praxis 39
- Why Study Medieval Philosophy? 65
-
2. Philosophie in Neuzeit und Gegenwart
- Warum praktische Philosophie der Neuzeit? 79
- Philosophie als analytische Philosophie 105
-
3. Philosophie und Wissenschaft(en)
- Philosophie und ihr Verhältnis zu den Einzelwissenschaften 127
- Philosophie und Wissenschaftstheorie 147
- Die Aufgabe der Philosophie in den Lebenswissenschaften 171
-
4. Philosophie und Lebenspraxis
- Kann die Philosophie eine Hilfe für das Leben sein? 187
- Philosophie als Lebensform 197
-
III. Gesellschaftliche Positionen: Die Außenperspektive
-
1. Philosophie und Politik
- Die deliberative Gesellschaft: ein Brückenschlag von der philosophischen Reflexion zur politischen Konstitution 217
-
2. Philosophie und Nutzen
- Vom Nutzen der Philosophie 251
- Fragen, die keiner braucht? Zur Rolle der Philosophie im Wissenschaftssystem 267
-
3. Philosophie und Bildung
- Warum noch mit Schülerinnen und Schülern philosophieren? 281
- Philosophie und UNESCO 299
-
4. Philosophie zwischen Theorie und Praxis: Ein Disput
- Welche Macht hat die Philosophie heute noch? 315
- Die Macht liegt in der Vielfalt. Eine Antwort auf Karl Heinz Bohrers Kritik an der deutschen Philosophie der Gegenwart 329
- Hinweise zu den Autoren 349
- Personenregister 359
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung: „Warum noch Philosophie?“ 1
- Grußwort 13
-
I. Problemstellung
- Warum Philosophie? Zentrale Dimensionen einer philosophischen und sozialen Frage 17
-
II. Philosophische Positionen: Die Innenperspektive
-
1. Philosophie in Antike und Mittelalter
- Warum Philosophie? Die Antwort Platons im Licht der Differenz von Theorie und Praxis 39
- Why Study Medieval Philosophy? 65
-
2. Philosophie in Neuzeit und Gegenwart
- Warum praktische Philosophie der Neuzeit? 79
- Philosophie als analytische Philosophie 105
-
3. Philosophie und Wissenschaft(en)
- Philosophie und ihr Verhältnis zu den Einzelwissenschaften 127
- Philosophie und Wissenschaftstheorie 147
- Die Aufgabe der Philosophie in den Lebenswissenschaften 171
-
4. Philosophie und Lebenspraxis
- Kann die Philosophie eine Hilfe für das Leben sein? 187
- Philosophie als Lebensform 197
-
III. Gesellschaftliche Positionen: Die Außenperspektive
-
1. Philosophie und Politik
- Die deliberative Gesellschaft: ein Brückenschlag von der philosophischen Reflexion zur politischen Konstitution 217
-
2. Philosophie und Nutzen
- Vom Nutzen der Philosophie 251
- Fragen, die keiner braucht? Zur Rolle der Philosophie im Wissenschaftssystem 267
-
3. Philosophie und Bildung
- Warum noch mit Schülerinnen und Schülern philosophieren? 281
- Philosophie und UNESCO 299
-
4. Philosophie zwischen Theorie und Praxis: Ein Disput
- Welche Macht hat die Philosophie heute noch? 315
- Die Macht liegt in der Vielfalt. Eine Antwort auf Karl Heinz Bohrers Kritik an der deutschen Philosophie der Gegenwart 329
- Hinweise zu den Autoren 349
- Personenregister 359