Kapitel
Öffentlich zugänglich
Der Dialog von Gegenwart und Vergangenheit am Forum Romanum in Rom. Oder: Wie spätantik ist das spätantike Forum?
-
Susanne Muth
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung VII
-
I. Stadt und Kaiser – Stadt ohne Kaiser
- Stadt ohne Kaiser Rom im Zeitalter der Dyarchie und Tetrarchie (285–306 n. Chr.) 3
- Die Kaiserresidenz Rom in der Zeit der Tetrarchie. Architektur und Zeremoniell (306–312 n. Chr.) 87
- Die Stadt als Repräsentationsraum Rom und Mailand im 4. Jh. n. Chr. 111
- Die Domus Pinciana Eine kaiserliche Residenz in Rom 137
-
II. Literarische Repräsentationen
- Die Rolle der Stadt in der lateinischen Herrscherpanegyrik am Beispiel Roms und Mailands 163
- Ammian und die Ewige Stadt. Das spätantike Rom als Heterotopie 189
-
III. Rom als Erinnerungslandschaft: III. Die Dialektik von Gegenwart und Vergangenheit
- Servius und Rom. Lokalitäten en passant 219
- Raumkonkurrenz. Der symbolische Kampf um die römische Topographie im christlich-paganen Diskurs 237
- Der Dialog von Gegenwart und Vergangenheit am Forum Romanum in Rom. Oder: Wie spätantik ist das spätantike Forum? 263
- Das Bild der Stadt Rom im 5. Jh. Das Beispiel des Sidonius Apollinaris 283
-
IV. Die spätantike Stadt als (christlicher) Diskursort
- Damasus of Rome. A fourth-century pope in context 305
- Bekehrungsorte. Rom und Mailand in Topographie und Topik von Konversionsschilderungen 327
- Et veni Mediolanium ad Ambrosium episcopum – Augustins Mailand 343
- ‚Denkräume‘ Konstellationen von Personen, Texten und Gebäuden im spätantiken Mailand 357
- Jüdische Räume. Der Mailänder Synagogenstreit von 388 und seine historische Einordnung 379
- Mailand im 4. Jh. – ein christliches Rom? 393
- Verzeichnis der Abkürzungen (Zeitschriften, Reihen, Lexika) 415
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 417
- Index locorum 421
- Index nominum et rerum 435
- Tafeln 441
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung VII
-
I. Stadt und Kaiser – Stadt ohne Kaiser
- Stadt ohne Kaiser Rom im Zeitalter der Dyarchie und Tetrarchie (285–306 n. Chr.) 3
- Die Kaiserresidenz Rom in der Zeit der Tetrarchie. Architektur und Zeremoniell (306–312 n. Chr.) 87
- Die Stadt als Repräsentationsraum Rom und Mailand im 4. Jh. n. Chr. 111
- Die Domus Pinciana Eine kaiserliche Residenz in Rom 137
-
II. Literarische Repräsentationen
- Die Rolle der Stadt in der lateinischen Herrscherpanegyrik am Beispiel Roms und Mailands 163
- Ammian und die Ewige Stadt. Das spätantike Rom als Heterotopie 189
-
III. Rom als Erinnerungslandschaft: III. Die Dialektik von Gegenwart und Vergangenheit
- Servius und Rom. Lokalitäten en passant 219
- Raumkonkurrenz. Der symbolische Kampf um die römische Topographie im christlich-paganen Diskurs 237
- Der Dialog von Gegenwart und Vergangenheit am Forum Romanum in Rom. Oder: Wie spätantik ist das spätantike Forum? 263
- Das Bild der Stadt Rom im 5. Jh. Das Beispiel des Sidonius Apollinaris 283
-
IV. Die spätantike Stadt als (christlicher) Diskursort
- Damasus of Rome. A fourth-century pope in context 305
- Bekehrungsorte. Rom und Mailand in Topographie und Topik von Konversionsschilderungen 327
- Et veni Mediolanium ad Ambrosium episcopum – Augustins Mailand 343
- ‚Denkräume‘ Konstellationen von Personen, Texten und Gebäuden im spätantiken Mailand 357
- Jüdische Räume. Der Mailänder Synagogenstreit von 388 und seine historische Einordnung 379
- Mailand im 4. Jh. – ein christliches Rom? 393
- Verzeichnis der Abkürzungen (Zeitschriften, Reihen, Lexika) 415
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 417
- Index locorum 421
- Index nominum et rerum 435
- Tafeln 441