Startseite Literaturwissenschaften Writing History: Why Ferdinand der Andere Is Called Wallenstein
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Writing History: Why Ferdinand der Andere Is Called Wallenstein

  • Steffan Davies
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Alfred Döblin
Ein Kapitel aus dem Buch Alfred Döblin

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Table of Contents V
  3. Acknowledgements VIII
  4. Abbreviations IX
  5. Introduction 1
  6. Metaphysical Speculation and the Fascination of the Real: On the Connections between Döblin’s Philosophical Writings and his Fiction before Berlin Alexanderplatz 7
  7. Die Geburt des Döblinismus aus dem Geist des Fin de Siècle: Döblins frühe Erzählungen im Spannungsfeld von Ästhetik, Poetik und Medizin 28
  8. „Inzwischen gingen seine Füße weiter“: Autonome Körperteile in den frühen Erzählungen und medizinischen Essays von Alfred Döblin und Gottfried Benn 46
  9. Märchen und Mythen, Mörder und Märtyrer: Alfred Döblins Der Ritter Blaubart und seine synkretistische Montagetechnik 74
  10. Zwischen China und Brecht: Masken und Formen der Verfremdung in Döblins Die drei Sprünge des Wang-lun 102
  11. Writing History: Why Ferdinand der Andere Is Called Wallenstein 121
  12. ‚Linke Poot hat sich entschlossen zu sprechen‘: Die poetologische Kooperative der Erzähler „Linke Poot“ und „Alfred Döblin“ in den Schriften zu Politik und Gesellschaft 144
  13. The “Grateful” Traveller: Ways of Seeing in Döblin’s Reise in Polen 160
  14. „Man hat ihn bekanntlich nie entdeckt“: Döblins Das Leben Jacks, des Bauchaufschlitzers oder Autorschaft und Lustmord im Fokus autobiographischer Erinnerung 178
  15. „Der ungezogene Liebling der Grazien“. Alfred Döblin und Heinrich Heine: Politische und religiöse Analogien in Leben und Werk 192
  16. Alfred Döblin’s Feeling for Snow: The Poetry of Fact in Berge Meere und Giganten 215
  17. „Der uralte noch immer traumverlorene Erdteil“: Die Afrika-Thematik in Alfred Döblins Roman Berge Meere und Giganten 229
  18. Nachum der Weise: On Storytelling, Eyes and Misunderstanding in Berlin Alexanderplatz 245
  19. Other Places: Döblin’s Berlin Topographies 261
  20. November 1918: Topography of a Revolution 276
  21. Transcendence and the Historical Novel: A Discussion of November 1918 296
  22. Vom Richter-Dichter: Döblins Neubestimmung des Epischen in Der Oberst und der Dichter 322
  23. War and Exile in Döblin’s Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende 333
  24. W. G. Sebald’s Reception of Alfred Döblin 350
  25. Backmatter 377
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110217704.121/html
Button zum nach oben scrollen