Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die thüringische Prinzessin Radegunde in der zeitgenössischen Überlieferung
-
Gerlinde Huber-Rebenich
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einführung 1
- Lundeborg – Gispersleben: Connexions between Southern Scandinavia and Thuringia in the post-Roman Period 5
- Bemerkungen zu thüringischen Funden aus frühmittelalterlichen Gräbern im Rhein-Main-Gebiet 37
- Mitteldeutschland im 5. und 6. Jahrhundert. Was ist und ab wann gibt es archäologisch betrachtet typisch Thüringisches? Eine kritische Bestandsaufnahme 63
- Der „Name“ der Thüringer 83
- Die ältesten Ortsnamenschichten in Thüringen 103
- Die Runeninschriften von Weimar im Lichte der neueren Thüringerforschung 119
- Zwischen (H)Ermunduren und Thüringern besteht kein Zusammenhang 135
- Der Untergang des Thüringerreiches. Aus der Sicht des Frühmittelalters 171
- Die Herrschaftssitze der Thüringer 201
- Die thüringische Prinzessin Radegunde in der zeitgenössischen Überlieferung 235
- Thüringer und Sachsen 253
- Die Thüringer und die Goten 265
- Thüringer und Langobarden im 6. und beginnenden 7. Jahrhundert 279
- Thüringer/Thüringerinnen in byzantinischen Quellen 291
- Ethnogenese und Herzogtum Thüringen im Frankenreich (6.–9. Jahrhundert) 329
- Das Recht der Thüringer und die Frage ihrer ethnischen Identität. Mit einer Bemerkung zur Entstehung von Begriff und Institution ‚Adel‘ 415
- Der Sinn der Niederlage. Kriegsniederlagen und ihre historiographische Sinngebung am Beispiel der fränkischen Eroberung des Thüringerreiches 457
- Backmatter 475
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einführung 1
- Lundeborg – Gispersleben: Connexions between Southern Scandinavia and Thuringia in the post-Roman Period 5
- Bemerkungen zu thüringischen Funden aus frühmittelalterlichen Gräbern im Rhein-Main-Gebiet 37
- Mitteldeutschland im 5. und 6. Jahrhundert. Was ist und ab wann gibt es archäologisch betrachtet typisch Thüringisches? Eine kritische Bestandsaufnahme 63
- Der „Name“ der Thüringer 83
- Die ältesten Ortsnamenschichten in Thüringen 103
- Die Runeninschriften von Weimar im Lichte der neueren Thüringerforschung 119
- Zwischen (H)Ermunduren und Thüringern besteht kein Zusammenhang 135
- Der Untergang des Thüringerreiches. Aus der Sicht des Frühmittelalters 171
- Die Herrschaftssitze der Thüringer 201
- Die thüringische Prinzessin Radegunde in der zeitgenössischen Überlieferung 235
- Thüringer und Sachsen 253
- Die Thüringer und die Goten 265
- Thüringer und Langobarden im 6. und beginnenden 7. Jahrhundert 279
- Thüringer/Thüringerinnen in byzantinischen Quellen 291
- Ethnogenese und Herzogtum Thüringen im Frankenreich (6.–9. Jahrhundert) 329
- Das Recht der Thüringer und die Frage ihrer ethnischen Identität. Mit einer Bemerkung zur Entstehung von Begriff und Institution ‚Adel‘ 415
- Der Sinn der Niederlage. Kriegsniederlagen und ihre historiographische Sinngebung am Beispiel der fränkischen Eroberung des Thüringerreiches 457
- Backmatter 475