Startseite Funktionen der Begriffsgeschichte
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Funktionen der Begriffsgeschichte

  • Carsten Dutt
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Inhaltsverzeichnis vii
  3. Einleitung xi
  4. Begriffsgeschichte epistemischer Objekte 1
  5. Begriffs- und figurengeschichtliche Exempel
  6. Schwelle, Grad, Intensität. Zur Formierung dynamischer Denkfiguren im Wissensdiskurs des 18. Jahrhunderts 13
  7. Vom Prinzip zum Begriff. Theodor Schwann und die Entdeckung der Zelle (1835–1838) 27
  8. Katalysator – Annäherung an einen Schlüsselbegriff des 20. Jahrhunderts 53
  9. ,Entwerfungsarten‘ im Zusammenhang. Zur interdisziplinären Geschichte des Projektionsbegriffs 73
  10. Metapher und Übertragung
  11. Haben naturwissenschaftliche Begriffe eine Geschichte? Anmerkungen zum Zusammenhang von Metaphorologie und Begriffsgeschichte bei Hans Blumenberg 97
  12. Von der ‚Großen Kette der Wesen‘ zur ‚Kette der Cultur‘? Eine Frage zur Verbindbarkeit von Traditionsgehalten 117
  13. Übertragungen im Informationsbegriff 129
  14. Reflex und Begriff
  15. Dreifache Dezentrierung. Canguilhem und die Geschichte wissenschaftlicher Begriffe 149
  16. Die Sprache des Fehlers. Foucault liest Canguilhem (und Darwin) 165
  17. Kontinuität und Kontamination. Georges Canguilhems Begriffsgeschichte des Reflexes 175
  18. Reflex. Begriff und Experiment 203
  19. (Re)konstruktionen der Begriffsgeschichte
  20. Begrifflich angeleitete Natursimulation im physikalischen Experiment von Galilei bis Hertz – Zur historischen Rekonstruktion physikalischer Grundbegriffe 215
  21. Die Konstruktion semantischer Kontinuität in der wissenschaftlichen Begriffsbildung 223
  22. Funktionen der Begriffsgeschichte 241
  23. Begriffsgeschichte des Mediums oder Mediengeschichte von Begriffen? Methodologische Überlegungen 253
  24. Vor und gegen den Begriff
  25. Die Emotion in der Maschine 275
  26. Oszillation und Reversibilität. Neue Begrifflichkeiten in der Krebsforschung? Vom Querdenken innerhalb von Begriffstraditionen 287
  27. Monods Tagtraum. Begriff und Gestalt 301
  28. Materialität und Praxen
  29. Die Geschichte der Begriffe als Geschichte des Wissens. Methodische Überlegungen zum ‚practical turn‘ in der Historischen Semantik 327
  30. Begriff und Praxis am Beispiel der Elektrizitätslehre um 1800 345
  31. Backmatter 365
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110213034.4.241/html?srsltid=AfmBOorVFZmNy27zHgy-qDMPaFASgTZj_uB7oikC6IIG-I0-aALWEyYJ
Button zum nach oben scrollen