Startseite Die Maximilian-Gesellschaft
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Maximilian-Gesellschaft

  • Horst Gronemeyer
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Buchwissenschaft in Deutschland
Ein Kapitel aus dem Buch Buchwissenschaft in Deutschland

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis VII
  3. I Buchwissenschaft und Medienwissenschaft
  4. Buchwissenschaft in Deutschland. Einführung und kritische Auseinandersetzung 1
  5. Buchwissenschaft als Medienwissenschaft 65
  6. Das Buch der Medientheorie. Zum Jargon der Uneigentlichkeit 105
  7. Medienwissenschaft – Buchwissenschaft. Ansätze zu einer Agenturtheorie des Buchs 131
  8. Buch: Medium und Form – in paratexttheoretischer Perspektive 157
  9. II Forschungsberichte
  10. Verlagsbuchhandel und verbreitender Buchhandel von der Erfindung des Buchdrucks bis 1700 201
  11. Buchhandel, Buchhandelsgeschichte und Verlagsgeschichtsschreibung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart 257
  12. Zensurforschung: Paradigmen, Konzepte, Theorien 321
  13. Lesen im Mittelalter. Forschungsergebnisse und Forschungsdesiderate 361
  14. Das Nebeneinander von Handschrift und Buchdruck im 15. und 16. Jahrhundert 411
  15. Leser, Leserschichten und -gruppen, Lesestoffe in der Neuzeit (1450–1850): Konsum, Rezeptionsgeschichte, Materialität 443
  16. Buch und Wissen in der Frühen Neuzeit 503
  17. Stand der modernen Lese- und Leserforschung – eine kritische Analyse 535
  18. III Fachkommunikation und Fachgesellschaften
  19. Neuere Lehr- und Fachbücher und Fachlexika der Buchwissenschaft – Bestandsaufnahme und Desiderate 603
  20. Digitalisierung buchhistorischer Quellen, Fachportale und buchhistorische Forschung jenseits der Gutenberggalaxie 711
  21. Das Wissenschaftsportal b2i und seine buchwissenschaftlichen Inhalte 735
  22. Die Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 757
  23. Der Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte 775
  24. Die Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft 793
  25. IV Studium und Lehre
  26. Zwischen allen Stühlen? Das universitäre Fach Buchwissenschaft in Erlangen 799
  27. Buchwissenschaft als Kommunikations- und Medienwissenschaft 819
  28. Mit Gutenberg in die digitale Zukunft 829
  29. Die Münchner Buchwissenschaft: Methoden – Modelle – Theorien 839
  30. Ein betriebswirtschaftliches Studium für die Buch- und Medienbranche: Buchhandel/Verlagswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig 857
  31. Gregor Samsa und der Stein der Weisen 869
  32. Das Buch als Thema 881
  33. Buchwissenschaftliche Themen im Rahmen der Ausbildung der wissenschaftlichen Bibliothekare in Deutschland 891
  34. Das Lehrprogramm Buchwissenschaften an der Universität St. Gallen 913
  35. Fast gar nichts da? Buchwissenschaft in Österreich und ihre Institutionen 929
  36. V Forschungsbibliotheken und Museen
  37. Buchwissenschaft in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel 945
  38. Erschließungsprojekte in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen zu Halle 963
  39. Das Gutenberg-Museum in Mainz 979
  40. Das Buch – museal 997
  41. Vom Fundus zur Forschung: Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach 1017
  42. VI Bibliophilie und Buchkunst
  43. Zur Geschichte und gegenwärtigen Situation der bibliophilen Gesellschaften in Deutschland 1031
  44. Die Gesellschaft der Bibliophilen 1047
  45. Die Maximilian-Gesellschaft 1055
  46. Der Leipziger Bibliophilen-Abend 1061
  47. Die Wiener Bibliophilen-Gesellschaft 1071
  48. Die Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft 1077
  49. Die Stiftung Buchkunst 1085
  50. Backmatter 1097
Heruntergeladen am 7.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110211924.1055/html
Button zum nach oben scrollen