Startseite Philosophie Sehen und Begreifen
book: Sehen und Begreifen
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Sehen und Begreifen

Wahrnehmungstheorien in der frühen Neuzeit
  • Herausgegeben von: Dominik Perler und Markus Wild
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2008
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
De Gruyter Studienbuch
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Dass wir durch Wahrnehmung einen Zugang zur materiellen Welt haben, scheint selbstverständlich zu sein. Und dass die visuelle Wahrnehmung dabei einen prominenten Platz einnimmt, scheint ebenfalls selbstverständlich zu sein. Doch was genau sehen wir: die Gegenstände selbst oder bloß ihre wahrnehmbaren Eigenschaften? Wie gelingt es uns überhaupt, etwas zu sehen? Können wir allein aufgrund von optischen und physiologischen Vorgängen etwas sehen, oder setzt das Sehen bereits Begriffe voraus, mithilfe derer wir etwas als etwas sehen können?

Diese Fragen, die in der gegenwärtigen Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie ausgiebig erörtert werden, waren bereits in der Frühen Neuzeit Gegenstand intensiver Debatten. In vielfacher Hinsicht legten die Diskussionen im 17. und 18. Jahrhundert sogar die Grundlage für heutige Theorien, da sie zum einen die Probleme in aller Schärfe benannten, zum anderen aber auch Lösungsstrategien vorlegten, die auch heute noch von Bedeutung sind.

Der Band soll diese Debatten (von Descartes bis Reid) neu erschließen und einem breiten philosophisch interessierten Publikum zugänglich machen. Es soll gezeigt werden, dass die Frühe Neuzeit kein ehrwürdiges Museum der Philosophiegeschichte ist, sondern eine äußerst produktive und anregende philosophische Epoche, die zu einem Dialog einlädt.

Information zu Autoren / Herausgebern

Dominik Perler und Markus Wild, Humboldt-Universität zu Berlin.

Rezensionen

"In jedem Fall handelt es sich um eine Publikation, die auch für Literaturwissenschaftler eine Fülle von interessanten Perspektiven auf einen Strang frühneuzeitlicher Philosophie eröffnen dürfte."
Michael Weichenhan in: Zeitschrift für Germanistik 3/2008


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
IX

Dominik Perler und Markus Wild
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1

Stephen Gaukroger
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
71

Descartes über sinnliche und begriffliche Aspekte der Wahrnehmung
Johannes Haag
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
95

Michael Hampe
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
123

Augustinische Lösungen für cartesische Probleme
Andrew Pyle
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
145

Sinneswahrnehmung und Erkenntnis bei Spinoza
Dominik Perler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
177

Andreas Kemmerling
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
203

Stephen Puryear
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
235

Berkeleys These der Unfehlbarkeit unsererWahrnehmung
Katia Saporiti
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
265

Markus Wild
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
287

Alexander Staudacher
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
319

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
347

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
19. Dezember 2008
eBook ISBN:
9783110211610
Gebunden veröffentlicht am:
27. Februar 2008
Gebunden ISBN:
9783110189575
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
10
Inhalt:
360
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110211610/html
Button zum nach oben scrollen