book: Stamm und Landschaft
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Stamm und Landschaft

Josef Nadlers Konzeption der deutschen Literaturgeschichte
  • Irene Ranzmaier
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2008
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Josef Nadlers stammeskundlicher Ansatz der Literaturgeschichtsschreibung wurde wegen seiner Affinität zu NS-Ideologemen oft kritisiert, doch die frühe Entwicklung seiner Theorien und die Gründe für deren anfängliche Ablehnung und späteren Erfolg blieben weitgehend unbeleuchtet. Nadler entwickelte ab 1909 im Rahmen des „Methodenpluralismus“ der Germanistik ein System deutscher Volkstümer, die auf erbgebundenen Stammescharakteren und deren „geistiger Aneignung“ einer Landschaft basieren. Für dieses bis 1951 beibehaltene Grundkonzept versuchte der Literaturhistoriker mit wechselndem Erfolg den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit durchzusetzen. Die unterschiedlichen Darstellungsweisen des Ansatzes und dessen Rezeptionsgeschichte reflektieren die sich wandelnden inner- und interdisziplinären sowie politischen Kontexte. Indem die Entwicklung der stammeskundlichen Literaturgeschichtsschreibung, Nadlers akademische Laufbahn und die Rezeption seines Werks ständig neu miteinander in Beziehung gesetzt werden, entsteht ein Bild von der Konjunktur eines germanistischen Konzepts des 20. Jahrhunderts, das Licht auf die Entwicklung der gesamten Disziplin und die Historizität der Kriterien für die Wissenschaftlichkeit philologischer Forschung wirft.

Diese Arbeit wurde von der FWF gefördert.

Information zu Autoren / Herausgebern

Irene Ranzmaier, Universität Wien, Österreich.

Rezensionen

"[...] Arbeit, die als ein neues Standardwerk zur Geschichte der Germanistik in der ersten Hälfte des 20. Jh. gelten darf."
Wolgang Lukas in: Germanistik 1-2/2009

"Vorgelegt hat das überfällige Standardwerk jetzt IRENE RANZMAIER mit ihrer Wiener Dissertation, an der sich messen lassen muss, wer sich künftig über Nadler äußert."
Holger Dianat in: Zeitschrift für Germanistik 2/2010


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
i

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
vii

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
20

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
62

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
93

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
195

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
220

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
303

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
379

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
401

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
439

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
499

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
509

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
27. August 2008
eBook ISBN:
9783110206579
Gebunden veröffentlicht am:
20. Mai 2008
Gebunden ISBN:
9783110200522
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
10
Inhalt:
528
Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110206579/html
Button zum nach oben scrollen