Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zum künstlerischen Ausdruck von Grauen und Sanftmut
-
Klaus Herding
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- INHALT V
-
Einleitung
- Emotionsforschung heute – eine produktive Paradoxie 3
- Tumulus Muckibude. Das F...bergdenkmal im Dom zu P. 47
-
I. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen, historische und anthropologische Bestimmungen von Emotionen
- Über das Verstehen von Gefühlen 51
- Grundzüge einer philosophischen Theorie der Gefühle 80
- Einfühlung, Mitgefühl und Mitleid 104
- Emotion, Phantasie, Kunst 122
- Ist Kunst heilsam für denjenigen, der sie macht? 134
- Freiwilligkeit und Konsensfassaden. Emotionale Ausdrucksformen in der Politik des Mittelalters 145
-
II. Zur Genese einer Theorie der Emotionen in der Geschichte der Ästhetik
- Spielarten der Emotionen. Versuch einer Begriffsklärung im Blick auf Diskurse der Ästhetik 165
- Anmutung – Wirkung – Überwältigung 189
- Variations of Liebestod. Tristan, Turandot, Salome 199
- Die Oper als Liebesmusik. Ein Essay 216
- Musik als Wissen durch das Gefühl an den Grenzen der Sprache. Philosophische Variationen im Anschluss an ein Thema von Richard Wagner 224
- The Role of Emotions in the Reception of Artworks 244
- Können Gefühle urteilen? 260
- Wie fühlt man sich als vernünftiges Wesen? Immanuel Kant über ästhetische und moralische Gefühle 274
-
III. Das Kunstwerk als Feld des emotionalen Ausdrucks
- Barbarenangst und Sklaventrauer 297
- Severed Representations in Caravaggio 314
- Zum künstlerischen Ausdruck von Grauen und Sanftmut 330
- »De l’usage des passions«. Die Emotionen bei Künstler, Kunstwerk und Betrachter 357
- Das gespaltene Pathos der Moderne 378
- Schrecken und Erhabenheit 400
- The French Romantic Generation, Passion and Sentiment: The Case of Delacroix 419
- Leidenschaften, literarisch, ambivalent. Französische Moralistik und deutsche Poesie 433
- Stimmung in der Malerei. Zu einigen Bildern Georges Seurats 448
- Das Gesicht verlieren. Über Physiognomik und Scham 467
-
IV. Zur Auseinandersetzung mit ästhetischen Normen in den Medien der Gegenwart
- Libeskinds Gedanken im Rahmen von „Pathos, Affekt, Gefühl“ 489
- Distanzräume der Erinnerung. Drei Museen 492
- Notations of Affect. An Architecture of Memory 504
- Lars Spuybroeks architektonische Installationen im Rahmen von Pathos, Affekt, Gefühl 512
- Mit Emotionen spielen. Architektonische Entwürfe und Installationen 517
- Die Widersprüche liegen auf dem Tisch. Ein Entwurf zum Holocaust-Mahnmal 532
- Beyond the Principle of Expression/Repression. On Video as Libido 542
- Zu Tränen gerührt – Zur Erschütterung im Kino 562
- Helden stellen Helden dar. Coole Typen im Kino 575
- Michael Schirners Kampagnen im Rahmen von Pathos, Affekt, Gefühl 592
- Sachlichkeit, Witz und heikle Themen. Vier Kampagnen 597
- Das Spiel mit den Emotionen. Lust und Unlust in der Werbung 602
- Backmatter 623
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- INHALT V
-
Einleitung
- Emotionsforschung heute – eine produktive Paradoxie 3
- Tumulus Muckibude. Das F...bergdenkmal im Dom zu P. 47
-
I. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen, historische und anthropologische Bestimmungen von Emotionen
- Über das Verstehen von Gefühlen 51
- Grundzüge einer philosophischen Theorie der Gefühle 80
- Einfühlung, Mitgefühl und Mitleid 104
- Emotion, Phantasie, Kunst 122
- Ist Kunst heilsam für denjenigen, der sie macht? 134
- Freiwilligkeit und Konsensfassaden. Emotionale Ausdrucksformen in der Politik des Mittelalters 145
-
II. Zur Genese einer Theorie der Emotionen in der Geschichte der Ästhetik
- Spielarten der Emotionen. Versuch einer Begriffsklärung im Blick auf Diskurse der Ästhetik 165
- Anmutung – Wirkung – Überwältigung 189
- Variations of Liebestod. Tristan, Turandot, Salome 199
- Die Oper als Liebesmusik. Ein Essay 216
- Musik als Wissen durch das Gefühl an den Grenzen der Sprache. Philosophische Variationen im Anschluss an ein Thema von Richard Wagner 224
- The Role of Emotions in the Reception of Artworks 244
- Können Gefühle urteilen? 260
- Wie fühlt man sich als vernünftiges Wesen? Immanuel Kant über ästhetische und moralische Gefühle 274
-
III. Das Kunstwerk als Feld des emotionalen Ausdrucks
- Barbarenangst und Sklaventrauer 297
- Severed Representations in Caravaggio 314
- Zum künstlerischen Ausdruck von Grauen und Sanftmut 330
- »De l’usage des passions«. Die Emotionen bei Künstler, Kunstwerk und Betrachter 357
- Das gespaltene Pathos der Moderne 378
- Schrecken und Erhabenheit 400
- The French Romantic Generation, Passion and Sentiment: The Case of Delacroix 419
- Leidenschaften, literarisch, ambivalent. Französische Moralistik und deutsche Poesie 433
- Stimmung in der Malerei. Zu einigen Bildern Georges Seurats 448
- Das Gesicht verlieren. Über Physiognomik und Scham 467
-
IV. Zur Auseinandersetzung mit ästhetischen Normen in den Medien der Gegenwart
- Libeskinds Gedanken im Rahmen von „Pathos, Affekt, Gefühl“ 489
- Distanzräume der Erinnerung. Drei Museen 492
- Notations of Affect. An Architecture of Memory 504
- Lars Spuybroeks architektonische Installationen im Rahmen von Pathos, Affekt, Gefühl 512
- Mit Emotionen spielen. Architektonische Entwürfe und Installationen 517
- Die Widersprüche liegen auf dem Tisch. Ein Entwurf zum Holocaust-Mahnmal 532
- Beyond the Principle of Expression/Repression. On Video as Libido 542
- Zu Tränen gerührt – Zur Erschütterung im Kino 562
- Helden stellen Helden dar. Coole Typen im Kino 575
- Michael Schirners Kampagnen im Rahmen von Pathos, Affekt, Gefühl 592
- Sachlichkeit, Witz und heikle Themen. Vier Kampagnen 597
- Das Spiel mit den Emotionen. Lust und Unlust in der Werbung 602
- Backmatter 623