Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
C 1. Nichtkonnektintegrierbare (konjunktionale) Konnektoren
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung XV
- Benutzungshinweise XXI
-
A. Bestimmung des Handbuchgegenstands
- A 1. Kriterien für die Abgrenzung des Gegenstands 1
- A 2. Zum Zusammenspiel inhaltlicher und syntaktischer Gebrauchsbedingungen von Konnektoren 6
- A 3. Semantische vs. syntaktische Klassifikation der Konnekkoten 12
-
B. Linguistische Grundlagen für die Beschreibung der Konnektoren, Begriffsbildung und Definition
- B 1. Sprachsystem und Sprachverwendung 15
- B 2. Syntaktische Strukturbildung 32
- B 3. Prinzipien der Strukturierung von Interpretationen 100
- B 4. Epistemische Modi und Satzmodi 202
- B 5. Syntax der komplexen Satzstrukturen und "Hauptsatzphänomene" 229
- B 6. Das Phänomen der Ellipse 306
- B 7. Merkmale von Konnektoren (vereinfachte Konnektorenbildung) 331
- B 8. Phreaseologische Konnektoren 334
- B 9. Zur Behandlung ableitbarer syntaktisch komplexer Konnektoren 336
-
C. Syntaktische Konnektorenklassen
- C 0. Das System der syntaktischen Konnektorenklassen 347
- C 1. Nichtkonnektintegrierbare (konjunktionale) Konnektoren 351
- C 2. Konnektintegrierbare (adverbiale) Konnektoren 485
- C 3. Einzelgänger 584
- C 4. Matrix der syntaktischen Konnektorenklassen und der klassenbildenen Merkmale 675
- C 5. Syntaktische Polykategorialität von Konnektoren 679
-
D. Konnektorenliste
- D 1. Hinweise zur Benutzung der Konnektorenliste 693
- D 2. Liste aller Konnektoren mit Beispielen und Klassenangaben 696
- Backmatter 733
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung XV
- Benutzungshinweise XXI
-
A. Bestimmung des Handbuchgegenstands
- A 1. Kriterien für die Abgrenzung des Gegenstands 1
- A 2. Zum Zusammenspiel inhaltlicher und syntaktischer Gebrauchsbedingungen von Konnektoren 6
- A 3. Semantische vs. syntaktische Klassifikation der Konnekkoten 12
-
B. Linguistische Grundlagen für die Beschreibung der Konnektoren, Begriffsbildung und Definition
- B 1. Sprachsystem und Sprachverwendung 15
- B 2. Syntaktische Strukturbildung 32
- B 3. Prinzipien der Strukturierung von Interpretationen 100
- B 4. Epistemische Modi und Satzmodi 202
- B 5. Syntax der komplexen Satzstrukturen und "Hauptsatzphänomene" 229
- B 6. Das Phänomen der Ellipse 306
- B 7. Merkmale von Konnektoren (vereinfachte Konnektorenbildung) 331
- B 8. Phreaseologische Konnektoren 334
- B 9. Zur Behandlung ableitbarer syntaktisch komplexer Konnektoren 336
-
C. Syntaktische Konnektorenklassen
- C 0. Das System der syntaktischen Konnektorenklassen 347
- C 1. Nichtkonnektintegrierbare (konjunktionale) Konnektoren 351
- C 2. Konnektintegrierbare (adverbiale) Konnektoren 485
- C 3. Einzelgänger 584
- C 4. Matrix der syntaktischen Konnektorenklassen und der klassenbildenen Merkmale 675
- C 5. Syntaktische Polykategorialität von Konnektoren 679
-
D. Konnektorenliste
- D 1. Hinweise zur Benutzung der Konnektorenliste 693
- D 2. Liste aller Konnektoren mit Beispielen und Klassenangaben 696
- Backmatter 733