Startseite Literaturwissenschaften Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum
book: Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum

  • Cora Dietl
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2005
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Durch die Aufführung der ersten neulateinischen Tragödie aus deutscher Hand schreibt 1495 Jacob Locher, Poetik-Lektor in Freiburg, Theater- und Mediengeschichte: Mit der Darstellung zeitgeschichtlicher Ereignisse auf der Bühne ist das Theater als Medium politischer Einflussnahme im Reich eingeführt. Locher ist heute als der Übersetzer von Brants "Narrenschiff" bekannt; seine dramatischen Werke sind weitgehend in Vergessenheit geraten. Hier werden sie in chronologischer Reihenfolge vorgestellt und in ein dichtes Geflecht literarischer und außerliterarischer Beziehungen eingebettet. Der Einfluss des italienischen Renaissancedramas findet ebenso Beachtung wie der lokaler Spieltraditionen; prominente Positionen kommen der Reichs- und Universitätspolitik zu. Seitenblicke auf die Bühnenwerke von Dichterkollegen verdeutlichen die Sonderrolle, welche Locher als Tragöde in einer Zeit enthusiastischer Terenzrezeption spielt: Sein Blick richtet sich nicht auf Probleme des Studiums, sondern auf den Hof in Wien. Es geht ihm um den gerechten Krieg und um die Rolle des Dichters im Staat. Im Anhang: eine Edition der sieben Dramen Lochers.

Information zu Autoren / Herausgebern

Cora Dietl ist Privatdozentin für deutsche bzw. germanische Philologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Universität Helsinki.

Rezensionen

"Cora Dietls Monographie bietet einen sehr guten, ansprechend geschriebenen Überblick über das dramatische Werk Jacob Lochers und zudem gute Einblicke in die süddeutsche Humanistenbühne. Die erste umfassende Studie zu einem der wichtigsten Dramatiker des deutschen Humanismus beeindruckt durch eine genaue Kenntnis historischer, sozialer und kunsttheoretischer Kontexte; sie bietet schon deshalb eine gute Hilfe für weitere Untersuchungen frühneuzeitlicher Dramatik."
Dirk Niefanger in: Zeitschrift für Germanistik 2/2008

"Der Forschung zum deutschen Humanismus vor der Reformation sind weitere quellennahe und texterschließende Studien von der Qualität der vorliegenden zu wünschen."
J. Klaus Kipf in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 3/2007


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
VII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
20

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
35

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
48

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
63

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
109

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
137

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
148

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
215

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
234

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
243

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
277

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
305

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
319

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
339

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
348

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
379

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
22. August 2008
eBook ISBN:
9783110201581
Gebunden veröffentlicht am:
15. Dezember 2005
Gebunden ISBN:
9783110183504
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
9
Inhalt:
589
Abbildungen:
18
Heruntergeladen am 8.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110201581/html
Button zum nach oben scrollen