Startseite Philosophie Band 30 Oktober 1889 bis November 1890
book: Band 30 Oktober 1889 bis November 1890
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Band 30 Oktober 1889 bis November 1890

  • Bearbeitet von: Gerd Callesen und Svetlana Gavril’cenko
Teil des mehrbändigen Werks
Gesamtausgabe (MEGA)
Briefwechsel
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Veröffentlicht/Copyright: 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

der Band enthält mit 405 Briefen die überlieferte Korrespondenz von Friedrich Engels mit etwa 130 Briefpartnern zwischen Oktober 1889 und November 1890. 172 Briefe an Engels werden hier erstmals veröffentlicht. Der Briefwechsel gewährt Einblick in eine Umbruchszeit der europäischen Arbeiterbewegungen. Gewerkschaften und Arbeiterparteien erhielten neue Impulse durch Streiks und Demonstrationen und gelangten 1889/90 an eine Wende hin zu Massenorganisationen, angeführt von britischen Gewerkschaften, die in der Folge des Hafenarbeiter-Streiks im August 1889 erstmals un- und angelernte Arbeiter neben Facharbeitern versammelten. Der 1. Mai 1890 wurde mit zahlreichen Veranstaltungen europaweit zu einer eindrucksvollen Demonstration der neuen Stärke und zugleich der internationalen Vernetzung, denn Ausgangspunkt war eine Resolution eines Zusammenschlusses von Arbeiterorganisationen im Juli 1889, der als II. Internationale bekannt wurde. Parlamente und Wahlen standen im Zentrum des Interesses, etwa in Frankreich im September/Oktober 1889 oder im Deutschen Kaiserreich im Februar 1890. Ihre Ergebnisse wurden von Engels und seinen Briefpartnern genauestens beobachtet und ausgiebig diskutiert: die Mobilisierung von weit über einer Millionen Wählern für die deutschen Sozialdemokraten, ebenso wie etwa die Bildung einer sozialistischen Gruppe in der französischen Deputiertenkammer und im Pariser Stadtrat. In den europäischen Ländern warben viele verschiedene politische Richtungen und Gruppierungen um die Gunst der wachsenden Zahl von Arbeitern. Ihre Auseinandersetzungen spiegeln sich deutlich im Austausch zwischen Engels und seinen Briefpartnern. Insbesondere Frankreich spielt hierbei eine wichtige Rolle, wo die Konfliktlinien nicht nur zwischen revolutionären und reformerisch ausgerichteten Kräften verliefen, sondern auch um die Haltung zu Boulangers nationalistischer Bewegung gestritten wurde. Ebenso wichtig ist Deutschland, wo sich bereits Anfang des Jahres 1890 abzeichnete, dass das Sozialistengesetz nicht mehr verlängert und damit die sozialdemokratische Partei in die Legalität zurückkehren würde. Dies setzte, zusammen mit dem Zulauf neuer Mitglieder, einen Diskussionsprozess in Gang, in dem heftig über Ziele und Mittel zukünftiger Politik gestritten wurde. Schließlich ist auch die Arbeit von Engels am Nachlass von Marx ein Thema in den Briefen, insbesondere am dritten Band des „Kapital“. Ebenso finden sich Hinweise zu anderen Arbeiten von Engels, wie der vierten Auflage des Kommunistischen Manifestes.

Information zu Autoren / Herausgebern

Gerd Callesen, Wien, Österreich; Svetlana Gavril’cenko, Moskau, Russland.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
i
BRIEFE VON UND AN FRIEDRICH ENGELS OKTOBER 1889 BIS NOVEMBER 1890

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
3

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
124

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
300

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
452

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
645

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
665

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
673
BRIEFE VON UND AN FRIEDRICH ENGELS OKTOBER 1889 BIS NOVEMBER 1890

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
707

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
861

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1050

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1300

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1381
REGISTER UND VERZEICHNISSE

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1391

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1441

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1468

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1472

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
6. April 2020
eBook ISBN:
9783050094618
Gebunden veröffentlicht am:
27. Februar 2014
Gebunden ISBN:
9783050060248
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
23
Inhalt:
1512
Abbildungen:
19
Heruntergeladen am 27.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783050094618/html
Button zum nach oben scrollen