Home Briefwechsel
multi-volume work: Briefwechsel
Multi-Volume Work

Briefwechsel

  • Karl Marx and Friedrich Engels
  • Edited by: Internationale Marx-Engels-Stiftung
Become an author with De Gruyter Brill

Die dritte Abteilung enthält den gesamten überlieferten Briefwechsel von Marx/Engels: die von ihnen (bzw. in ihrem Auftrag) geschriebenen und die an sie gerichteten Briefe – darunter zahlreiche Erstveröffentlichungen – in chronologischer Reihenfolge.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1975
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1979
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1981
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1984
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1987
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1987
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1989
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1990
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2003
Der Zeitraum des Bandes umfaßt eine besonders interessante Periode im Leben und Werk von Marx und Engels. Nach den Jahren der "Reaktionszeit", in denen Europa "wie mit einem Leichentuch bedeckt war", kündete - so glaubten sie - die im Herbst 1857 einsetzende Wirtschaftskrise einen neuen revolutionären Aufschwung an. Eine fast euphorische Stimmung übersetzte sich bei Marx in eine erhöhte intellektuelle Produktivität: bis zum April 1858 schrieb er die umfangreichen "Grundrisse" für seine geplante Kritik der politischen Ökonomie, die er jetzt, in sechs Bücher gegliedert, in einer Reihe von "Heften" zu publizieren plante. Das danach ausgearbeitete "Erste Heft" erschien im Juni 1859 bei Franz Duncker in Berlin. Von Engels' Seite fällt in diesen Zeitraum die Schrift "Po und Rhein". Zudem verfaßten beide Dutzende Artikel für die "New York Tribune", die "New American Cyclopaedia" und das Londoner "Volk". Aus ihren Briefen treten uns die Autoren hinter den "Werken", Menschen von Fleisch und Blut, entgegen. Sehr viel deutlicher als ihre Artikel lassen ihre Briefe erkennen, wie gespannt sie weltweit die Ereignisse verfolgten: den Verlauf der Krise, insbesondere in England, die Erschütterung des Second Empire durch das Attentat Orsinis, den Aufstand in Indien, die gewaltsame Öffnung Chinas, die Agrarreform in Rußland, die Entwicklung der Industrie in Preußen wie die zunehmende Unruhe unter den slawischen Nationalitäten Österreichs. Revolutionäre Ungeduld schärfte den Blick für die sich anbahnenden tiefgreifenden Umbrüche, wobei längerfristige Tendenzen wie im Zeitraffer erscheinen. Der Band umfaßt auch die bedeutsame Kontroverse mit Lassalle anläßlich des italienischen Krieges, der, die Aussicht auf einen "großen" Krieg eröffnend, der Hoffnung auf einen revolutionären Umschwung in Europa neuen Auftrieb gab. Den Abschluß dieser Periode bildet der gescheiterte Versuch, das "Volk" als eigenes Presseorgan fortzuführen. Der Band enthält 311 Briefe; ein Großteil der Briefe Dritter (92 von 161) wird zum erstenmal bzw. erstmals vollständig veröffentlicht.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2000
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2005
Im Zeitraum des Briefwechsels setzte sich die politische Wiederbelebung nach der Wirtschaftskrise von 1857/58 fort, die durch den Krieg in Oberitalien 1859 einen starken Anstoß erhalten hatte. 1860 errang die italienische Einigungsbewegung entscheidende Siege und es entstand das Königreich Italien. In Deutschland wirkte die Mehrheit der Liberalen und gemäßigten Demokraten für eine nationale Einigung durch ein liberalisiertes Preußen. In den USA begann 1861 der Bürgerkrieg, durch den die Sklaverei in den Südstaaten beseitigt wurde. Arbeiter, deren Zahl wuchs, begannen wieder politisch aktiv zu werden, zunächst unter dem Patronat liberaler Politiker oder in demokratischen Bewegungen, in Großbritannien jedoch hatten sich die Trade-Unions 1860 bereits ein starkes Zentrum geschaffen. Marx und Engels kommentierten die aktuellen Entwicklungen in der "New-York Tribune". Engels schrieb seit Juli 1860 auch für das "Volunteer Journal, for Lancashire and Cheshire" und Marx seit Oktober 1861 für die Wiener Tageszeitung "Die Presse". Marx’ Hauptinteresse jedoch lag bis Ende 1860 bei der Fertigstellung der Streitschrift "Herr Vogt", und im August 1861 begann er mit der Arbeit am Manuskript "Zur Kritik der politischen Ökonomie", dem zweiten Rohentwurf des "Kapitals". Die 1860 entstandenen publizistischen Arbeiten von Marx und Engels sind in Band 18 der Ersten Abteilung, der erste Teil von Marx' ökonomischem Manuskript von 1861–1863 ist in Band 3.1 der Zweiten Abteilung der MEGA ediert worden. Die hier veröffentlichten Briefe ergänzen dieses Quellenmaterial erheblich. Einschließlich der nicht überlieferten Briefe umfasst die Korrespondenz beider in den hier dokumentierten anderthalb Jahren mindestens 540 Briefe. Der Band enthält die 386 überlieferten Briefe: 133 von Marx bzw. Engels und 253 an sie. Beide hielten in dieser Zeit mit fast 60 Personen brieflichen Kontakt. Von den Briefen Dritter, die weitgehend erhalten geblieben sind, wird die Mehrheit erstmals publiziert. Zu den umfangreichsten und gehaltvollsten Briefen des Bandes gehören die 24 Zeugnisse der Korrespondenz zwischen Marx und Ferdinand Lassalle. Mehrere Briefe geben Aufschluss über Marx' Reise auf den europäischen Kontinent im Frühjahr 1861, insbesondere über seinen Aufenthalt bei Lassalle in Berlin im März und April 1861. Beleuchtet werden ihre Verhandlungen über die gemeinsame Herausgabe einer Zeitung und deren Scheitern sowie Marx' erfolglose Bemühungen, die preußische Staatsbürgerschaft wiederzuerlangen.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Der umfangreiche Band enthält 425 Briefe, davon 112 Briefe zwischen Marx und Engels, 37 von ihnen an dritte Personen gerichtete und 278 an sie adressierte Briefe. Von den Briefen Dritter werden 221, also die Mehrzahl der in diesem Band dargebotenen Dokumente, erstmals oder (zehn Briefe) erstmals in der Originalsprache bzw. vollständig veröffentlicht.

Die Briefe zeichnen ein intensives Bild der Reaktion von Marx und Engels auf die zeitgenössischen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Große Aufmerksamkeit schenken sie dem Amerikanischen Bürgerkrieg. Vor allem 1862, als Marx in seinen Korrespondenzen der Analyse der Vorgänge in den USA Vorrang einräumte, verständigen sie sich darüber laufend. In Europa galt ihr Interesse dem Heeres- und Verfassungskonflikt in Preußen sowie dem Krieg um Schleswig und Holstein 1864. Vom polnischen Januaraufstand 1863 erwarteten sie kurzzeitig gar den Beginn einer neuen europäischen Revolution.

Die Korrespondenz zeigt ihre leidenschaftliche Parteinahme für den polnischen Freiheitskampf und gibt Aufschluss über die Broschüre, die Marx und Engels hierzu abfassen wollten. Insgesamt dokumentieren die Briefe oft zugespitzter als in gleichzeitigen Veröffentlichungen ihre politischen Erwägungen, die erörterten Meinungsverschiedenheiten und auch Gedanken, die in ihren Publikationen keinen Niederschlag gefunden haben. Zudem geben sie Einblick in die Arbeit von Marx, hauptsächlich an dem ökonomischen Manuskript 1861–1863, eine wichtige Phase der Entstehung seiner ökonomischen Theorie.

Bei einem gewichtigen Teil der Korrespondenz zwischen Marx und Engels handelt es sich um intime Privatbriefe, die in dieser Dichte selten überliefert sind. So fällt in diese Zeit die Einstellung der Briefkontakte zu Ferdinand Lassalle im Jahre 1863 – fortan sollten Marx und Engels nur noch über ihn, aber nicht mehr mit ihm kommunizieren – sowie das kurzzeitige Zerwürfnis zwischen Marx und Engels. Grund war Marx’ unsensible Reaktion auf den Tod von Engels’ Lebensgefährtin Mary Burns, in Anbetracht seiner eigenen finanziellen Misere. Es ist dies wohl der einzige dokumentierte ernsthafte Konflikt zwischen beiden.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2002
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

This volume contains the 405 letters preserved from the correspondence between Friedrich Engels and about 130 correspondents from the period between October 1889 and November 1890. It includes 172 letters to Engels that are being published for the first time. The exchange of letters offers insight into a critical period of radical change in the European labor movements following the Second International.

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/serial/mega3-b/html
Scroll to top button