Startseite Philosophie BAND 12 Karl Marx / Friedrich Engels: Briefwechsel, Januar 1862 bis September 1864
book: BAND 12 Karl Marx / Friedrich Engels: Briefwechsel, Januar 1862 bis September 1864
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

BAND 12 Karl Marx / Friedrich Engels: Briefwechsel, Januar 1862 bis September 1864

  • In Zusammenarbeit mit: Hanno Strauß
  • Bearbeitet von: Galina Golovina , Tat’jana Gioeva und Rolf Dlubek
Teil des mehrbändigen Werks
Gesamtausgabe (MEGA)
Briefwechsel
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Veröffentlicht/Copyright: 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Der umfangreiche Band enthält 425 Briefe, davon 112 Briefe zwischen Marx und Engels, 37 von ihnen an dritte Personen gerichtete und 278 an sie adressierte Briefe. Von den Briefen Dritter werden 221, also die Mehrzahl der in diesem Band dargebotenen Dokumente, erstmals oder (zehn Briefe) erstmals in der Originalsprache bzw. vollständig veröffentlicht.

Die Briefe zeichnen ein intensives Bild der Reaktion von Marx und Engels auf die zeitgenössischen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Große Aufmerksamkeit schenken sie dem Amerikanischen Bürgerkrieg. Vor allem 1862, als Marx in seinen Korrespondenzen der Analyse der Vorgänge in den USA Vorrang einräumte, verständigen sie sich darüber laufend. In Europa galt ihr Interesse dem Heeres- und Verfassungskonflikt in Preußen sowie dem Krieg um Schleswig und Holstein 1864. Vom polnischen Januaraufstand 1863 erwarteten sie kurzzeitig gar den Beginn einer neuen europäischen Revolution.

Die Korrespondenz zeigt ihre leidenschaftliche Parteinahme für den polnischen Freiheitskampf und gibt Aufschluss über die Broschüre, die Marx und Engels hierzu abfassen wollten. Insgesamt dokumentieren die Briefe oft zugespitzter als in gleichzeitigen Veröffentlichungen ihre politischen Erwägungen, die erörterten Meinungsverschiedenheiten und auch Gedanken, die in ihren Publikationen keinen Niederschlag gefunden haben. Zudem geben sie Einblick in die Arbeit von Marx, hauptsächlich an dem ökonomischen Manuskript 1861–1863, eine wichtige Phase der Entstehung seiner ökonomischen Theorie.

Bei einem gewichtigen Teil der Korrespondenz zwischen Marx und Engels handelt es sich um intime Privatbriefe, die in dieser Dichte selten überliefert sind. So fällt in diese Zeit die Einstellung der Briefkontakte zu Ferdinand Lassalle im Jahre 1863 – fortan sollten Marx und Engels nur noch über ihn, aber nicht mehr mit ihm kommunizieren – sowie das kurzzeitige Zerwürfnis zwischen Marx und Engels. Grund war Marx’ unsensible Reaktion auf den Tod von Engels’ Lebensgefährtin Mary Burns, in Anbetracht seiner eigenen finanziellen Misere. Es ist dies wohl der einzige dokumentierte ernsthafte Konflikt zwischen beiden.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V
BRIEFE VON UND AN KARL MARX UND FRIEDRICH ENGELS JANUAR 1862 BIS SEPTEMBER 1864

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
301

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
470

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
656

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
15. Mai 2013
eBook ISBN:
9783050089973
Gebunden veröffentlicht am:
15. Mai 2013
Gebunden ISBN:
9783050049847
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
21
Inhalt:
1529
Abbildungen:
29
Heruntergeladen am 27.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783050089973/html
Button zum nach oben scrollen