Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Technisierungsschübe und Wissenswandel
-
Karl Leidlmair
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
Eröffnungsveranstaltung
- Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte 11
- Begrüßung 15
- Grußwort zur Eröffnung des XVII. Deutschen Kongresses für Philosophie 17
- Grußwort 21
- Grußwort zur Eröffnungsveranstaltung 23
- Cognitio humana 26
- Innerhalb welcher Grenzen ist praktischer Rationalismus möglich? 45
-
Kolloquien
-
I. Umwertung und Lebensführung
- Aporien rationaler Selbstbegrenzung 57
- Die Wahl des eigenen Lebens 69
- Auf der Suche nach Aufklärung 87
-
II. Morale provisiore
- Verbindliche Freiheit. Überlegungen zu einer hermeneutischen Variante der morale par provision 95
- Die Dimension des Unermeßlichen. Aufhebung der vermessenen Moralität 106
-
III. Wohlfahrt und Wohlbefinden
- Einleitung 131
- Subjektive Wünsche und objektives Wohlergehen 134
- Lebensstandards im Kontext der Gerechtigkeitslehre 143
- Die Religion als Wohlfahrtsfaktor in der liberalen Gesellschaft 161
-
IV. Dynamik der Legitimität
- Wahrheit und Vernunft. Zur Entwicklung ihrer praktischen Grundlagen 175
- Zur Legitimation durch Menschenrechte 188
-
V. Das Neue und das Fremde
- Einleitende Bemerkungen 197
- Fremde Menschheit - Neue Tierheit 199
- Das Fremde und das Neue an der heutigen menschlichen Vernunft: die philosophische Vernunft selbst 215
-
VI. Technische Welterzeugung
- Einleitung 227
- Autooperationale Form und situiertes Handeln 237
- Darstellen und Eingreifen. Überlegungen zum Wirklichkeitsbegriff in der Perspektive technischer Welterzeugung 253
- Benötigen wir eine neue Moralität in der technischen Welt? 263
-
VII. Krisis und Kulturdynamik
- Eine Notiz 271
- Antwortlogik statt Entwicklungslogik 280
- Dumm aussehen, bis man klug wird? Über Vertracktheiten der Zeitdiaprognostik 292
-
VIII. "Wörter sind Rechenpfennige": Über technische Kommunikation
- Einleitung in sieben Schritten 309
- Natürliche und künstliche Kommunikationspartner 315
- Der Spiegel der Massenmedien und die generalisierte Kommunikation 323
- Medien der Philosophie, Philosophie der Medien 339
-
IX. Wandel der Begriffe
- Einleitung 349
- Conceptual change and reference 351
- From Statist to Global Conceptions of Justice 368
- “Es ist in Namen, daß wir denken.” Lyotards Kritik des spekulativen Diskurses 380
-
X. Theoriendynamik
- Einleitung 395
- Zur Typologie wissenschaftlicher Entwicklung nach strukturalistischer Deutung 397
- Die Dynamik des Experiments: Neuer Experimentalismus und Theorienwandel 411
-
XI. Cartesianische Phänomenologie
- Descartes und die transzendentale Phänomenologie 423
- Selbstbesinnung und Selbstbewußtsein in Edmund Husserls “Cartesianischen Meditationen” 433
-
XII. Mögliche Welten und Notwendigkeit
- Das Können und die Möglichkeiten. Potentialität und Possibilität 451
- Modalität und die Semantik möglicher Welten 466
-
XIII. Die Historisierung des Apriori
- Einleitung 477
- Das Apriori der Historisierung des Apriori? Über die Grenzen eines in seiner Allgemeinheit irreführenden Konzepts 479
- Was ist eigentlich ein relatives Apriori? 491
-
XIV. Wissenswerte, Wissensarten, Wissensstile: philosophische Systematik und historischer Wandel
- Einleitung 503
- Différentielle Erkenntnistheorie zur Untersuchung von ›Wissen aller Arten, in jeder Menge und Güte‹ 505
- The historical transformation of science with special reference to “Epistemic drift” 529
- Technisierungsschübe und Wissenswandel 557
-
Öffentlicher Abendvortrag
- Vom Nutzen des Irrtums in der Wissenschaft 567
- Autorenverzeichnis 581
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
Eröffnungsveranstaltung
- Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte 11
- Begrüßung 15
- Grußwort zur Eröffnung des XVII. Deutschen Kongresses für Philosophie 17
- Grußwort 21
- Grußwort zur Eröffnungsveranstaltung 23
- Cognitio humana 26
- Innerhalb welcher Grenzen ist praktischer Rationalismus möglich? 45
-
Kolloquien
-
I. Umwertung und Lebensführung
- Aporien rationaler Selbstbegrenzung 57
- Die Wahl des eigenen Lebens 69
- Auf der Suche nach Aufklärung 87
-
II. Morale provisiore
- Verbindliche Freiheit. Überlegungen zu einer hermeneutischen Variante der morale par provision 95
- Die Dimension des Unermeßlichen. Aufhebung der vermessenen Moralität 106
-
III. Wohlfahrt und Wohlbefinden
- Einleitung 131
- Subjektive Wünsche und objektives Wohlergehen 134
- Lebensstandards im Kontext der Gerechtigkeitslehre 143
- Die Religion als Wohlfahrtsfaktor in der liberalen Gesellschaft 161
-
IV. Dynamik der Legitimität
- Wahrheit und Vernunft. Zur Entwicklung ihrer praktischen Grundlagen 175
- Zur Legitimation durch Menschenrechte 188
-
V. Das Neue und das Fremde
- Einleitende Bemerkungen 197
- Fremde Menschheit - Neue Tierheit 199
- Das Fremde und das Neue an der heutigen menschlichen Vernunft: die philosophische Vernunft selbst 215
-
VI. Technische Welterzeugung
- Einleitung 227
- Autooperationale Form und situiertes Handeln 237
- Darstellen und Eingreifen. Überlegungen zum Wirklichkeitsbegriff in der Perspektive technischer Welterzeugung 253
- Benötigen wir eine neue Moralität in der technischen Welt? 263
-
VII. Krisis und Kulturdynamik
- Eine Notiz 271
- Antwortlogik statt Entwicklungslogik 280
- Dumm aussehen, bis man klug wird? Über Vertracktheiten der Zeitdiaprognostik 292
-
VIII. "Wörter sind Rechenpfennige": Über technische Kommunikation
- Einleitung in sieben Schritten 309
- Natürliche und künstliche Kommunikationspartner 315
- Der Spiegel der Massenmedien und die generalisierte Kommunikation 323
- Medien der Philosophie, Philosophie der Medien 339
-
IX. Wandel der Begriffe
- Einleitung 349
- Conceptual change and reference 351
- From Statist to Global Conceptions of Justice 368
- “Es ist in Namen, daß wir denken.” Lyotards Kritik des spekulativen Diskurses 380
-
X. Theoriendynamik
- Einleitung 395
- Zur Typologie wissenschaftlicher Entwicklung nach strukturalistischer Deutung 397
- Die Dynamik des Experiments: Neuer Experimentalismus und Theorienwandel 411
-
XI. Cartesianische Phänomenologie
- Descartes und die transzendentale Phänomenologie 423
- Selbstbesinnung und Selbstbewußtsein in Edmund Husserls “Cartesianischen Meditationen” 433
-
XII. Mögliche Welten und Notwendigkeit
- Das Können und die Möglichkeiten. Potentialität und Possibilität 451
- Modalität und die Semantik möglicher Welten 466
-
XIII. Die Historisierung des Apriori
- Einleitung 477
- Das Apriori der Historisierung des Apriori? Über die Grenzen eines in seiner Allgemeinheit irreführenden Konzepts 479
- Was ist eigentlich ein relatives Apriori? 491
-
XIV. Wissenswerte, Wissensarten, Wissensstile: philosophische Systematik und historischer Wandel
- Einleitung 503
- Différentielle Erkenntnistheorie zur Untersuchung von ›Wissen aller Arten, in jeder Menge und Güte‹ 505
- The historical transformation of science with special reference to “Epistemic drift” 529
- Technisierungsschübe und Wissenswandel 557
-
Öffentlicher Abendvortrag
- Vom Nutzen des Irrtums in der Wissenschaft 567
- Autorenverzeichnis 581