Startseite Architektur Das Haus zur „Ballspielenden Katze" – 1842
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das Haus zur „Ballspielenden Katze" – 1842

  • Honoré de Balzac
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Lesebuch für Baumeister
Ein Kapitel aus dem Buch Lesebuch für Baumeister

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Vorwort 5
  3. I. TEIL
  4. Über das Wesen der Architektur nebst der Vorbildung eines Baukünstlers 11
  5. Lobrede auf einen schönen Saal 22
  6. Jerusalem zur Zeit des Titus 28
  7. Über die Baukunst – 1458 35
  8. Der Bau der Domkuppel von Florenz durch Filippo Brunelleschi – 1550 43
  9. Vom Festungsbau – 1527 55
  10. Die Abtey Freyburg-Thelem – 1532 62
  11. Von der Prospectiva des Theaters – 1663 67
  12. II. TEIL
  13. Von deutscher Baukunst – 1773 73
  14. Die verstummte Tonkunst 82
  15. Baukunst 84
  16. Ein Wunder der Welt – 1799 89
  17. Aus einem Gespräch über Kunst – 1815 94
  18. Die Baukunst – 1818 98
  19. Gedanken und Bemerkungen über Kunst 103
  20. Ober den Baustil der Gegenwart – 1868 112
  21. Drei Hauptrichtungen der Baukunst – 1878 121
  22. Moralische Gesetze der Baukunst – 1880 129
  23. III. TEIL
  24. Die griechische Polis – 1872 135
  25. Die Hauptstadt zur Zeit Cäsars – 1856 142
  26. Begriff der Stadt Rom – 1859 149
  27. Die Baukunst vom Ende des 12. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts – 1919 159
  28. Michelangelo als Architekt – 1860 166
  29. Die Stadt Madrid im 17. Jahrhundert – 1903 173
  30. Die deutsche Stadt von 1750 – 1870 177
  31. Barock und Romantik – 1922 181
  32. Der Meister des Klassizismus – 1872 186
  33. IV. TEIL
  34. Englische Reiseeindrücke – 1828 195
  35. Die Aya Sophia in Konstantinopel – 1837 201
  36. Reisebriefe an einen Architekten – 1870 205
  37. Reisebrief aus Bamberg – 1895 212
  38. Die Kathedralen 218
  39. Ein Festspielhaus – 1873 223
  40. Der Innenraum des Berliner Ehrenmals – 1943 232
  41. Ein Marschenhof – 1858 241
  42. Indische Eindrücke – 1921 244
  43. V. TEIL
  44. Das Lineare und das Malerische in der Architektur – 1915 251
  45. Die beiden Formenwelten der Kunst – 1917 258
  46. Der Baugedanke der Gotik – 1920 270
  47. Entstehung des architektonischen Kunstwerks – 1921 277
  48. Schöpferisches Ahnen – 1802 291
  49. Geometrie und Baukunst – 1939 294
  50. Die Ziele des baulichen Gestaltens – 1939 302
  51. Gespräch über die Architektur – 1927 319
  52. VI. TEIL
  53. Die großen Städte – 1853 327
  54. Die Wohnungsnot der „kleinen Leute“ – 1857 337
  55. London im Jahre 1862 – 1872 348
  56. Gartenstädte in Sicht – 1898 354
  57. Städtebau und bürgerliche Kunst – 1909 362
  58. Die Grenzen der Kunst bei modernen Stadtanlagen – 1889 369
  59. Die Aufgaben des Städtebaus – 1920 375
  60. Über Stadtbaukunst – 1919 379
  61. Sozialer Städtebau – 1919 389
  62. Die drei Entwicklungsphasen des deutschen Städtebaus – 1911 398
  63. Die Ordnung – 1926 406
  64. VII. TEIL
  65. Der Architekt – 1895 413
  66. Gärung in der Architektur – 1906 416
  67. Das moderne Landhaus – 1904 422
  68. Einfluß von Zeit- und Raumausnutzung auf moderne Formentwicklung – 1914 427
  69. Hausbau – 1916 432
  70. Die Mietskaserne – 1917 438
  71. Denkschrift zur Wohnfrage der großen Städte – 1944 443
  72. Neue Baumethoden – 1935 452
  73. Die Brücke als gemeinsames Werk von Ingenieur und Architekt – 1940 461
  74. Wege zur „Neuen Sachlichkeit“ – 1933 467
  75. VIII. TEIL
  76. Lalitavistara : Der Himmelspalast des Buddha 475
  77. Tausendundeine Nacht: Die Pyramiden 476
  78. Besuch in Athen – 1795 478
  79. Eindrücke Harolds in Italien – 1812 482
  80. Eine Grundsteinlegung – 1809 486
  81. Die Parabel – 1777 492
  82. Pompeji und Herculanum – 1796 495
  83. Der freie Marktflecken Kuhschnappel – 1796 497
  84. Der wunderliche Hausbau des Rates Krespel – 1819 503
  85. Das Haus zur „Ballspielenden Katze" – 1842 507
  86. Die Sperlingsgasse – 1856 511
  87. Meine Vaterstadt Stavenhagen – 1855 514
  88. Ankunft in München – 1854 522
  89. Römischer Brunnen – 1858 524
  90. Besuch auf dem „Sternenhof“ – 1857 525
  91. Die Großstadt – 1905 533
  92. Elendsviertel in Paris – 1910 536
  93. Der Lattenzaun – 1905 539
  94. NACHWORT ZUR NEUAUFLAGE 1977 540
  95. INHALTSVERZEICHNIS 545
Heruntergeladen am 22.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783035601503.507/html
Button zum nach oben scrollen