Startseite Philosophie Wie Dinge sind
book: Wie Dinge sind
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wie Dinge sind

Noch eine Alltagsontologie
  • Christian Kanzian
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

„Wie Dinge sind“ steht für das klassische Themenfeld der Eigenschaften oder Akzidentien. Im Buch wird von einer Ding- oder Substanzontologie ausgegangen, die deskriptiv oder alltagsontologisch ausgerichtet ist. Der Untertitel „noch eine Alltagsontologie“ bezieht sich auf den Untertitel („eine Alltagsontologie“) der Monographie „Ding – Substanz – Person“, welche durch dieses Buch thematisch geschlossen weitergeführt wird. Dabei wird der alltagsontologische Zugang gegen alternative Entwürfe (revisionäre Ontologie) grundsätzlich abgegrenzt und verteidigt. Der Schlüsselbegriff zur vorliegenden Theorie ist „Modus“. Modi sind partikuläre Weisen, wie Dinge sind. Modi sind in ihrer Existenz von Dingen abhängige Entitäten und weisen einen Qualitäts- und einen Kraftaspekt auf. Letzterer ist maßgeblich für (naturgesetzliche) Kausalität.
Diese Modiontologie wird anhand konkreter Fragestellungen im Eigenschafts-Themenfeld ausgearbeitet, u.a. Modi und abundante Eigenschaften, Modi und uneigentliche Eigenschaften, Modi und die Distinktion extrinsische und intrinsische Eigenschaften, wesentliche und akzidentelle Modi. Schließlich wird gezeigt, wie die Annahme von Modi zur Verteidigung und zum Aufbau einer Ding- oder Substanzontologie beiträgt.

Information zu Autoren / Herausgebern

Christian Kanzian, Universität Innsbruck, Österreich.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
i

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
v

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1
I. Präliminarien: der ontologische Rahmen

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
7

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
8

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
25

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
52
II. Modi: ontologische Grundzüge

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
69

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
70

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
93

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
115

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
148
III. Modi im Eigenschafts-Themenfeld

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
157

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
159

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
167

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
195

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
202

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
214

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
222

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
234

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
243
IV. Modi im Kontext einer Dingontologie

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
249

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
250

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
271

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
289

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
293

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
299

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
15. Januar 2016
eBook ISBN:
9781501501852
Gebunden veröffentlicht am:
15. Januar 2016
Gebunden ISBN:
9781501510557
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
7
Inhalt:
302
Abbildungen:
4
Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9781501501852/html
Button zum nach oben scrollen