Startseite Märtyrer oder Leichen?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Märtyrer oder Leichen?

Das Hirntodkriterium als Topos theologischer Medizinethik
  • Settimio Monteverde EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 9. September 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The whole brain criterion of death has been the subject of intense theological debate since the process of policy shaping fortheGerman transplantation law adopted in 1997. This article identifies tutiorism as the predominant argumentative strategy both for the theological defence and the rejection of a neurological criterion of death. A tutioristic argumentation fails to elucidate the very nature of the problern which is normative and tends to clarify rights and duties of all the actors involved in the clinical setting of organ transplant or withdrawal of life sustaining therapies. A theological defence of the whole brain criterion of death has to avoid that distinctions between life and death become blurred. On the other hand, those who reject this criterion, but still support the current practice of organ transplant, have to be aware that this option is hardly compatible with most part of the moral tradition of Christianity.

Online erschienen: 2014-9-9
Erschienen im Druck: 2006-2-1

© 2014 by Gütersloher Verlagshaus

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Einleitung
  4. Kommentar
  5. Christliche Moral und ökonomische Vernunft
  6. Studien
  7. Person und Freiheit
  8. Ethik als Ausweis christlicher Identität bei Justin Martyr
  9. Menschenwürde, Rationalität und Gefühl
  10. Berichte
  11. Die Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD Ihre Zusammensetzung und ihr Arbeitsprogramm in der Periode 2004-2009
  12. Zum gegenwärtigen Diskussionsstand um die Beihilfe zum Suizid in der Schweiz
  13. Pluralismus in Europa?
  14. Eine neue Theologie der Kultur in Korea
  15. Rezension
  16. Bibliographie
  17. Autoren
  18. Einleitung
  19. Kommentar
  20. Kirchliches Marketing?
  21. Studien
  22. Eigentum und Reich Gottes
  23. Das Befremden des Eigenen. Evangelisch-theologische Beobachtungen katholischer Moraltheologie und evangelischer Differenzen ihr gegenüber
  24. Patientenverfügungen: Balanceakt zwischen Autonomie und Fürsorge, Chance für das Arzt-Patienten-Verhältnis
  25. Diskussion
  26. Thesen zur Wirtschaftethik: Zur Frage der Implementierung moralischer Standards
  27. Berichte
  28. Theologische Männerforschung?
  29. Nachruf auf Prof. D. Dr. Dietrich von Oppen
  30. Rezensionen
  31. Bibliographie
  32. Autoren
  33. Einleitung
  34. Kommentar
  35. Patientenverfügungen und Sterbehilfe im Licht des Rechts auf Selbstbestimmung
  36. Studien
  37. Wissenschaft verantworten. Überlegungen zur Ethik der Forschung
  38. Märtyrer oder Leichen?
  39. Erwerbsarbeit und gesellschaftliche Integration
  40. Diskussion
  41. Beispielhaft an der Folter vorbei
  42. Bericht
  43. Das Österreichische Patientenverfügungsgesetz
  44. Bibliographie
  45. Autoren
  46. Einleitung
  47. Kommentar
  48. Pluralität der Religionen und gesellschaftlicher Zusammenhalt
  49. Studien
  50. Globalisierung und nationale Wirtschaftsmodelle: kann das »deutsche Modell« überleben?
  51. Diskriminierung und Privatsphäre
  52. Konkrete Embryonen und konkrete Menschen - Kripkes Tipps zur Vermeidung einer Irritation
  53. Bericht
  54. Überblick über die bioethischen Entwicklungen auf EUEbene
  55. Rezensionen
  56. Bibliographie
  57. Tagungshinweis
  58. Autoren
Heruntergeladen am 27.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14315/zee-2006-0128/html
Button zum nach oben scrollen