Abstract
Globalisation is often argued to erode differences between national varieties of capitalism and enforce convergence. This article takes up the debate - triggered by declining economic performance - about the viability of the » German model « of a co-ordinated market economy, systematising and summarizing the arguments about its alleged seminal transformation over the last decade. It goes on to identify a number of flaws in the respective literatme and questions whether the case for fundamental change taking place in Germany has really been made in a Iasting and convincing way. In addition it points to significant elements of continuity in areas such as industrial relations and emphasizes the importance of political decisions in determining the fate of national economic models.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Christliche Moral und ökonomische Vernunft
- Studien
- Person und Freiheit
- Ethik als Ausweis christlicher Identität bei Justin Martyr
- Menschenwürde, Rationalität und Gefühl
- Berichte
- Die Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD Ihre Zusammensetzung und ihr Arbeitsprogramm in der Periode 2004-2009
- Zum gegenwärtigen Diskussionsstand um die Beihilfe zum Suizid in der Schweiz
- Pluralismus in Europa?
- Eine neue Theologie der Kultur in Korea
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Kirchliches Marketing?
- Studien
- Eigentum und Reich Gottes
- Das Befremden des Eigenen. Evangelisch-theologische Beobachtungen katholischer Moraltheologie und evangelischer Differenzen ihr gegenüber
- Patientenverfügungen: Balanceakt zwischen Autonomie und Fürsorge, Chance für das Arzt-Patienten-Verhältnis
- Diskussion
- Thesen zur Wirtschaftethik: Zur Frage der Implementierung moralischer Standards
- Berichte
- Theologische Männerforschung?
- Nachruf auf Prof. D. Dr. Dietrich von Oppen
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Patientenverfügungen und Sterbehilfe im Licht des Rechts auf Selbstbestimmung
- Studien
- Wissenschaft verantworten. Überlegungen zur Ethik der Forschung
- Märtyrer oder Leichen?
- Erwerbsarbeit und gesellschaftliche Integration
- Diskussion
- Beispielhaft an der Folter vorbei
- Bericht
- Das Österreichische Patientenverfügungsgesetz
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Pluralität der Religionen und gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Studien
- Globalisierung und nationale Wirtschaftsmodelle: kann das »deutsche Modell« überleben?
- Diskriminierung und Privatsphäre
- Konkrete Embryonen und konkrete Menschen - Kripkes Tipps zur Vermeidung einer Irritation
- Bericht
- Überblick über die bioethischen Entwicklungen auf EUEbene
- Rezensionen
- Bibliographie
- Tagungshinweis
- Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Christliche Moral und ökonomische Vernunft
- Studien
- Person und Freiheit
- Ethik als Ausweis christlicher Identität bei Justin Martyr
- Menschenwürde, Rationalität und Gefühl
- Berichte
- Die Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD Ihre Zusammensetzung und ihr Arbeitsprogramm in der Periode 2004-2009
- Zum gegenwärtigen Diskussionsstand um die Beihilfe zum Suizid in der Schweiz
- Pluralismus in Europa?
- Eine neue Theologie der Kultur in Korea
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Kirchliches Marketing?
- Studien
- Eigentum und Reich Gottes
- Das Befremden des Eigenen. Evangelisch-theologische Beobachtungen katholischer Moraltheologie und evangelischer Differenzen ihr gegenüber
- Patientenverfügungen: Balanceakt zwischen Autonomie und Fürsorge, Chance für das Arzt-Patienten-Verhältnis
- Diskussion
- Thesen zur Wirtschaftethik: Zur Frage der Implementierung moralischer Standards
- Berichte
- Theologische Männerforschung?
- Nachruf auf Prof. D. Dr. Dietrich von Oppen
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Patientenverfügungen und Sterbehilfe im Licht des Rechts auf Selbstbestimmung
- Studien
- Wissenschaft verantworten. Überlegungen zur Ethik der Forschung
- Märtyrer oder Leichen?
- Erwerbsarbeit und gesellschaftliche Integration
- Diskussion
- Beispielhaft an der Folter vorbei
- Bericht
- Das Österreichische Patientenverfügungsgesetz
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Pluralität der Religionen und gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Studien
- Globalisierung und nationale Wirtschaftsmodelle: kann das »deutsche Modell« überleben?
- Diskriminierung und Privatsphäre
- Konkrete Embryonen und konkrete Menschen - Kripkes Tipps zur Vermeidung einer Irritation
- Bericht
- Überblick über die bioethischen Entwicklungen auf EUEbene
- Rezensionen
- Bibliographie
- Tagungshinweis
- Autoren