Startseite Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Kirchenräumen in Zeiten religiöser Relativierung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Kirchenräumen in Zeiten religiöser Relativierung

  • Anna Körs
Veröffentlicht/Copyright: 15. Februar 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In Zeiten von Globalisierung, Pluralisierung und Säkularisierung werden auch religiöse Räume und ihre Bedeutungen neu verhandelt. Kirchenräume sind nicht nur Gotteshäuser, sondern - gerade durch ihre Bedeutungsvarianz sowie als Erinnerungs- und Gefühlsräume - wichtige symbolische Orte der Gesellschaft. Dabei ist ihre Wirksamkeit weder materialistisch durch den Kirchenraum noch konstruktivistisch durch den Kirchenbesucher zu erklären, sondern entsteht erst in der interrelationalen Verbindung aus beiden. In einer netzwerktheoretischen Deutung des Kirchenraums wird seine relationale Wirkungskraft deutlich sowie sein besonderes Potential als gesellschaftliche Gestaltungkraft und im interreligiösen Dialog.

Online erschienen: 2014-02-15
Erschienen im Druck: 2014-02

© 2014 by Gütersloher Verlagshaus

Heruntergeladen am 9.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14315/prth-2014-49-1-29/html
Button zum nach oben scrollen