Lebensordnungen und Leitlinien kirchlichen Lebens
-
Christian Nottmeier
Zusammenfassung
Lebensordnungen konzentrieren sich in der Regel auf die Amtshandlungen und stellen ein bemerkenswertes Konglomerat theologischer Definitionen, biblischer Zitate und rechtlicher Regelungsversuche dar. Sie sind ein Produkt der Kirchenrechtsgeschichte des 20. Jahrhundert und spiegeln daher auch die jeweiligen rechtstheologischen Diskussionslagen wider. Gegenüber den von Kirchenkampferfahrungen geprägten Ordnungen der Nachkriegszeit beziehen die neueren Lebensordnungen gegenwartshermeneutische Beobachtungen explizit ein. Grundsätzlich zu fragen ist, inwiefern die Lebensordnungen kirchliche Rechtsnorm sein können und ob daher nicht um der theologischen wie rechtlichen Klarheit willen auf den Titel „Lebensordnung“ zugunsten des Begriffs der „Leitlinien“ verzichtet werden sollte
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Artikel in diesem Heft
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Kirchenrecht zwischen Seelsorge, Organisationsreform und öffentlicher Profilierung
- Thema: Kirchenrecht und kirchliche Praxis
- Blicke und Einblicke in die Beratungspraxis von Kirchenjuristen
- Neuere Entwicklungen im Kirchenmitgliedschaftsrecht der evangelischen Kirche
- Lebensordnungen und Leitlinien kirchlichen Lebens
- Kirchenreform und kirchliches Verfassungsrecht
- Kirche in Europa
- Wem dient das kirchliche Recht?
- Forum
- Christliche Existenz als Lebensstil
- Literatur / Medien / Kultur
- Leid und Lied oder: Das Gesetz als Bedingung des Daseins
- Ekklesiologie unter Sparzwang
- Der Gottesdienst ist kein Theater
- Kasualien: Abhängigkeitserfahrungen und Stationen auf dem Taufweg
- Autorinnen und Autoren dieses Heftes
Artikel in diesem Heft
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Kirchenrecht zwischen Seelsorge, Organisationsreform und öffentlicher Profilierung
- Thema: Kirchenrecht und kirchliche Praxis
- Blicke und Einblicke in die Beratungspraxis von Kirchenjuristen
- Neuere Entwicklungen im Kirchenmitgliedschaftsrecht der evangelischen Kirche
- Lebensordnungen und Leitlinien kirchlichen Lebens
- Kirchenreform und kirchliches Verfassungsrecht
- Kirche in Europa
- Wem dient das kirchliche Recht?
- Forum
- Christliche Existenz als Lebensstil
- Literatur / Medien / Kultur
- Leid und Lied oder: Das Gesetz als Bedingung des Daseins
- Ekklesiologie unter Sparzwang
- Der Gottesdienst ist kein Theater
- Kasualien: Abhängigkeitserfahrungen und Stationen auf dem Taufweg
- Autorinnen und Autoren dieses Heftes