Startseite Lebensordnungen und Leitlinien kirchlichen Lebens
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Lebensordnungen und Leitlinien kirchlichen Lebens

Sinn und Grenzen einer spezifisch kirchlichen Regelungsform
  • Christian Nottmeier
Veröffentlicht/Copyright: 6. September 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Lebensordnungen konzentrieren sich in der Regel auf die Amtshandlungen und stellen ein bemerkenswertes Konglomerat theologischer Definitionen, biblischer Zitate und rechtlicher Regelungsversuche dar. Sie sind ein Produkt der Kirchenrechtsgeschichte des 20. Jahrhundert und spiegeln daher auch die jeweiligen rechtstheologischen Diskussionslagen wider. Gegenüber den von Kirchenkampferfahrungen geprägten Ordnungen der Nachkriegszeit beziehen die neueren Lebensordnungen gegenwartshermeneutische Beobachtungen explizit ein. Grundsätzlich zu fragen ist, inwiefern die Lebensordnungen kirchliche Rechtsnorm sein können und ob daher nicht um der theologischen wie rechtlichen Klarheit willen auf den Titel „Lebensordnung“ zugunsten des Begriffs der „Leitlinien“ verzichtet werden sollte

Online erschienen: 2014-9-6
Erschienen im Druck: 2008-9-1

© 2014 by Gütersloher Verlagshaus

Heruntergeladen am 9.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14315/prth-2008-0306/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen