Der Gott Israels und das Volk Israel im Koran
-
Andreas Feldtkeller
Andreas FeldtkellerDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Abstract
A staple in western discussions about interpretations of Islam is the position that the ultimate break between Muhammad and Judaism in Medina resulted also in the condemnation of Israel in the Qur’an. This contribution scrutinizes the hermeneutical premises leading to such an assessment and proves its incompatibility with basic principles of Muslim interpretive traditions. An analysis of the narrative sections of the Qur’an leads to the conclusion that the reciting community is continuously being confronted with God’s history with the people of Israel and that the Qur’an both advocates for the lasting/permanent election of Israel and presupposes God’s unrevoked covenant with the people of Israel.
© 2019 by Gütersloher Verlagshaus
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- Der Gott Israels und das Volk Israel im Koran
- Kenntnis – Konsens – Kontroversität. Kirchliche Papiere zum Verhältnis Christen und Muslime und der Begriff des Dialogs
- Salafismus / salafiyya als historische Reformbewegung und ihr Einfluss auf islamische Strömungen der Gegenwart
- Ethik zwischen Universalisierbarkeit und Lebensnähe. Zeitimplikate in den Referenzbegriffen der Ethikdefinition
- Protestantismus und politische Partizipation. Evangelische Parlamentarierinnen im Nachkriegsbayern zwischen Politik und Kirche
- Kritisches Forum
- Christiane Tietz, Karl Barth. Ein Leben im Widerspruch
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- Der Gott Israels und das Volk Israel im Koran
- Kenntnis – Konsens – Kontroversität. Kirchliche Papiere zum Verhältnis Christen und Muslime und der Begriff des Dialogs
- Salafismus / salafiyya als historische Reformbewegung und ihr Einfluss auf islamische Strömungen der Gegenwart
- Ethik zwischen Universalisierbarkeit und Lebensnähe. Zeitimplikate in den Referenzbegriffen der Ethikdefinition
- Protestantismus und politische Partizipation. Evangelische Parlamentarierinnen im Nachkriegsbayern zwischen Politik und Kirche
- Kritisches Forum
- Christiane Tietz, Karl Barth. Ein Leben im Widerspruch