Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Interreligiöses Gebet?
Praktisch-theologische Erkundungsgänge in einem umstrittenen Praxisfeld
-
Lutz Friedrichs
Veröffentlicht/Copyright:
6. September 2014
Abstract
Der Beitrag geht praktisch-theologisch der umstrittenen Frage interreligiöser Gebete mit ethnographischer Wachsamkeit nach. Sein Ziel ist, Praxis und Theorie nicht auseinander fallen zu lassen, sondern konstruktiv aufeinander zu beziehen. Die gegenwärtige Praxis wird am Fallbeispiel des Dortmunder Interreligiösen Gebets erkundet. Unter Rekurs auf die »Ritual Studies« werden interreligiöse Gebete als rituell-liturgische Suchbewegungen interpretiert. Sie fordern theologische Kühnheit, die angesichts gemeinsamer bedrängender Lebensfragen wie die Frage des Friedens und des Beitrags der Religionen zu ihm ihr Recht hat.
Online erschienen: 2014-9-6
Erschienen im Druck: 2007-7-1
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Die Autorin und die Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?
- Monotheismus, Christentum und Gewalt
- Interreligiöses Gebet?
- Reden von Gott in Erinnerung an den 11. September 2001
- KRITISCHES FORUM
- Nahed Selim, Nehmet den Männern den Koran
- ZUR SITUATION
- Freundschaftlich anders sein
- Das Erbe der Zukunft
- Die Korrelation von Theorie und Praxis
Artikel in diesem Heft
- Die Autorin und die Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?
- Monotheismus, Christentum und Gewalt
- Interreligiöses Gebet?
- Reden von Gott in Erinnerung an den 11. September 2001
- KRITISCHES FORUM
- Nahed Selim, Nehmet den Männern den Koran
- ZUR SITUATION
- Freundschaftlich anders sein
- Das Erbe der Zukunft
- Die Korrelation von Theorie und Praxis