Startseite Ausweglose Geschichte – Ausgang: Religion?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ausweglose Geschichte – Ausgang: Religion?

Vom Trauma, das fliehen lehrt
  • Gregor Taxacher
Veröffentlicht/Copyright: 6. September 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

In der gegenwärtig die Kirchen erfreuenden Renaissance des Religiösen erinnert dieser Essay an die christliche Religionskritik Dietrich Bonhoeffers, die Evangelium und kirchliche Praxis von der Warenförmigkeit der Bedürfnis-Religion abhebt. Dass Bonhoeffers radikale theoretische und praktische Thesen in der Nachkriegszeit letztlich nicht gehört werden konnten, führt der Aufsatz auf die Verdrängung der Tätergeschichte und damit der konkreten Geschichte des Christentums im Nationalsozialismus zurück. Die politische Theologie der »68er« wiederum brach unter der postmodernen Dekonstruktion des Utopischen weitgehend zusammen. Religion präsentiert sich heute als Rettung aus einer alternativlos gewordenen Geschichte. Indem die Kirchen diese neue nach-bürgerliche Religion hofieren, versuchen sie sich der zweifelhaften Rolle des Christentums in der Geschichte zu entledigen, fliehen aber in eine Geschichtslosigkeit, die die echte Transzendenz des Evangeliums nicht wahrt.

Online erschienen: 2014-9-6
Erschienen im Druck: 2007-5-1

© 2014 by Gütersloher Verlagshaus

Heruntergeladen am 23.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14315/evth-2007-0305/html
Button zum nach oben scrollen