Die Würde des Bildes
-
Andreas Schüle
Zusammenfassung
Die hier angestellten Überlegungen gehen von der Frage aus, ob die Bezeichnung des Menschen als Bild Gottes innerhalb der biblischen Urgeschichte als Würdeaussage zu verstehen ist. Es fällt auf, dass der urgeschichtliche Text in der Entfaltung der Gottebenbildlichkeit weniger von der Gottesbeziehung des Menschen spricht als vom Beziehungsgeflecht, das ihn vor allem mit seinen Mitmenschen verbindet. Im Verhältnis zum Lebenspartner (Gen 1,26-28), zu Eltern und Kindern (5,1-3) sowie allgemein zum Nächsten ist der Mensch Bild Gottes, was bedeutet, dass er diese Beziehungen gestalten kann, dass er in ihnen individuelle Person und nicht nur Repräsentant eines Artmusters ist. Ob die Gottebenbildlichkeit einen Ansatz für die moderne Vorstellung von Menschenwürde bietet, hängt davon ab, ob Menschenwürde als konkrete Bestimmungs- und Zielaussage menschlichen Lebens gefasst werden kann.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Die Autorin und die Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Die unbekannte Menschenwürde
- Menschenwürde als Rechtsbegriff und als Rechtsproblem
- Die Würde des Bildes
- Menschenwürde
- KRITISCHES FORUM
- Menschenwürde – die interpretierte These
- ZUR SITUATION
- Projekt Menschenwürde an der Universität Heidelberg
Articles in the same Issue
- Die Autorin und die Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Die unbekannte Menschenwürde
- Menschenwürde als Rechtsbegriff und als Rechtsproblem
- Die Würde des Bildes
- Menschenwürde
- KRITISCHES FORUM
- Menschenwürde – die interpretierte These
- ZUR SITUATION
- Projekt Menschenwürde an der Universität Heidelberg