Absolutheitsanspruch und Aggressionspotenzial im frühen Christentum
-
Ulrich Luz
Zusammenfassung
Der Aufsatz fragt - selbstkritisch - nach versteckten Aggressionspotenzialen im neutestamentlichen Christentum, um einen Beitrag zur Aufarbeitung der Frage zu leisten, warum das Christentum in seiner Geschichte immer wieder aggressiv gewirkt hat. Obwohl das Friedenspotenzial des frühen Christentums bei weitem überwiegt, kann man auch von einem Aggressionspotenzial sprechen, wenn man diesen Begriff im Gespräch mit sozialpsychologischen Ansätzen weit fasst und verbale Aggressionen, relationale Aggressionen (Ausgrenzungen) und phantasierte Aggressionen mit in Betracht zieht. Solche tauchen im Neuen Testament insbesondere im Zusammenhang mit Gerichtsvorstellungen, aber auch mit der Mission, mit dem Aufkommen von Häresien und vor allem mit der Apostasie auf.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Die Autorin und die Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Im Zeichen Kains
- Absolutheitsanspruch und Aggressionspotenzial im frühen Christentum
- Friedenstiften und Drachentöten im Christentum
- »Den Sumpf der Gewalt austrocknen – Die ökumenische Dekade zur Überwindung der Gewalt«
- Jesus, der Christus des Geistes
- ZUR SITUATION
- Ein Kirchenzuchtverfahren gegen George W. Bush?
- Zwangssterilisiert
Articles in the same Issue
- Die Autorin und die Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Im Zeichen Kains
- Absolutheitsanspruch und Aggressionspotenzial im frühen Christentum
- Friedenstiften und Drachentöten im Christentum
- »Den Sumpf der Gewalt austrocknen – Die ökumenische Dekade zur Überwindung der Gewalt«
- Jesus, der Christus des Geistes
- ZUR SITUATION
- Ein Kirchenzuchtverfahren gegen George W. Bush?
- Zwangssterilisiert