Von der lokalen Theologie zur neuen Katholizität
-
Volker Küster
Zusammenfassung
Robert J. Schreiters Erfahrungshorizont ist die katholischeWeltkirche, die in der Vielzahl der Ortskirchen vergegenwärtigt ist. Gebrochen wird diese ekklesiologische Orientierung durch seine Forderung nach einer Theologie der Kultur, die zwischen dem Lokalen und dem Globalen bzw. der Kontextualität und der Interkulturalität des christlichen Glaubens agiert. Dem liegt eine ausdifferenzierte Kulturkonzeption zugrunde, die die Kontexte als entterritorialisert, überdifferenziert und hybridisert beschreibt. Dieser Glokaliserung (Roland Robertson) setzt Schreiter die Vision einer neuen Katholizität entgegen, die mit Hilfe einer Hermeneutik der interkulturellen Kommunikation ihre integrative Kraft entfalten soll.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Die Autorin und die Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Das Rätsel des Bösen
- Die Sünde, das Böse: neue Aspekte feministischer Forschung
- Eine gemeinsame Hoffnung von Juden und Christen?
- Von der lokalen Theologie zur neuen Katholizität
- KRITISCHES FORUM
- Rolf Rendtorffs kanonischer Entwurf einer Theologie des Alten Testaments
- Katechismusauslegung als Kulturtheologie
- ZUR SITUATION
- On a Mission from God?
Articles in the same Issue
- Die Autorin und die Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Das Rätsel des Bösen
- Die Sünde, das Böse: neue Aspekte feministischer Forschung
- Eine gemeinsame Hoffnung von Juden und Christen?
- Von der lokalen Theologie zur neuen Katholizität
- KRITISCHES FORUM
- Rolf Rendtorffs kanonischer Entwurf einer Theologie des Alten Testaments
- Katechismusauslegung als Kulturtheologie
- ZUR SITUATION
- On a Mission from God?