Kapitel
Öffentlich zugänglich
Inhalt Teil B
-
JohannaVE Seggewies
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 3
- Motivation 4
- Urban Resource Exploration – Produzieren in geschlossenen Stoffkreisläufen 6
-
Teil A. Strategien und Potenziale
- Inhalt Teil A 9
- 1. Architekturkreisläufe – Urban-Mining-Design 10
- 2. Rückbau, Verwertung und Entsorgung im Bauwesen 16
- 3. Bewertungssysteme im Überblick 24
- 4. BIM zur Optimierung von Stoffkreisläufen im Bauwesen 32
- 5. Elastischer Standard – Urban Mining und Computational Design 34
- 6. Ökoeffizientes Bauen mit Ressourcen vor Ort 36
-
Teil B. Konstruktion und Material
- Inhalt Teil B 41
- 1. Lösbare Verbindungen und Konstruktionen 42
- 2. Recyclingpotenziale von Baustoffen 58
- 3. Einstoffliche Bauweisen 102
- 4. Sind Kreislaufpotenziale messbar? Eine Analyse am Beispiel von Fassadenund Dachbekleidungen 108
- 5. Bewertung der Kreislaufpotenziale 114
- 6. Herausforderungen bei der bauphysikalischen Konzeption rückbauund recyclinggerechter Konstruktionen 118
- 7. Kostenvergleich konventioneller und recyclinggerechter Konstruktionen 120
-
Teil C. Detailkatalog
- Inhalt Teil C 135
- Einleitung 136
- Stahlbau 138
- Holzbau 152
- Nassraum 172
-
Teil D. Gebaute Beispiele
- Inhalt Teil D 179
- Technischer Kreislauf: Urbane Minen 180
- Biotischer Kreislauf: Nachwachsende Rohstoffe 190
- Technisch-biotischer Kreislauf 198
- Lokale Materialien 204
- Recycelt 210
-
Anhang
- Autoren 214
- Projektbeteiligte 215
- Glossar 216
- Abbildungsnachweis 220
- Sachwortregister 222
- Förderer / Sponsoren 224
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 3
- Motivation 4
- Urban Resource Exploration – Produzieren in geschlossenen Stoffkreisläufen 6
-
Teil A. Strategien und Potenziale
- Inhalt Teil A 9
- 1. Architekturkreisläufe – Urban-Mining-Design 10
- 2. Rückbau, Verwertung und Entsorgung im Bauwesen 16
- 3. Bewertungssysteme im Überblick 24
- 4. BIM zur Optimierung von Stoffkreisläufen im Bauwesen 32
- 5. Elastischer Standard – Urban Mining und Computational Design 34
- 6. Ökoeffizientes Bauen mit Ressourcen vor Ort 36
-
Teil B. Konstruktion und Material
- Inhalt Teil B 41
- 1. Lösbare Verbindungen und Konstruktionen 42
- 2. Recyclingpotenziale von Baustoffen 58
- 3. Einstoffliche Bauweisen 102
- 4. Sind Kreislaufpotenziale messbar? Eine Analyse am Beispiel von Fassadenund Dachbekleidungen 108
- 5. Bewertung der Kreislaufpotenziale 114
- 6. Herausforderungen bei der bauphysikalischen Konzeption rückbauund recyclinggerechter Konstruktionen 118
- 7. Kostenvergleich konventioneller und recyclinggerechter Konstruktionen 120
-
Teil C. Detailkatalog
- Inhalt Teil C 135
- Einleitung 136
- Stahlbau 138
- Holzbau 152
- Nassraum 172
-
Teil D. Gebaute Beispiele
- Inhalt Teil D 179
- Technischer Kreislauf: Urbane Minen 180
- Biotischer Kreislauf: Nachwachsende Rohstoffe 190
- Technisch-biotischer Kreislauf 198
- Lokale Materialien 204
- Recycelt 210
-
Anhang
- Autoren 214
- Projektbeteiligte 215
- Glossar 216
- Abbildungsnachweis 220
- Sachwortregister 222
- Förderer / Sponsoren 224