Einleitung
Ziel des Motivations-Volitions (MoVo)-Konzepts ist es, Menschen dabei zu helfen, einen gesundheitsförderlichen Lebensstil (ausreichend Bewegung, ausgewogene Ernährung) aufzubauen und fest in den Alltag zu integrieren. Das MoVo-Konzept besteht aus zwei Komponenten: dem MoVo-Prozessmodell (liefert den theoretischer Rahmen) und der MoVo-Intervention (standardisierte Programme für spezifische Zielgruppen). In mehreren Studien wurde die kurz- und längerfristige Wirksamkeit (12 Monate Follow-up) der beiden wichtigsten MoVo-Interventionsprogramme (MoVo-LISA, M.O.B.I.L.I.S.) gut belegt.
Summary
The Motivation-Volition (MoVo) Concept was designed to help people set up and maintain a health-enhancing lifestyle (enough physical exercise, balanced nutrition). The MoVo-concept consists of two components: the MoVo process model (provides the theoretical framework) and the MoVo intervention (standardized programs for specific target groups). Several studies have proved the short- and long-term efficacy (12 month follow-up) of the two most important MoVo-intervention programs (MoVo-LISA, M.O.B.I.L.I.S.).
Literaturverzeichnis
Ajzen, 1991 Ajzen I. "The theory of planned behavior" Organisational Behaviour and Human Decision Processes, vol. 50, 1991, p. 179–21110.1016/0749-5978(91)90020-T. Search in Google Scholar
Bandura, 2000 Bandura A. Health promotion from the perspective of Social Cognitive Theory. In: Norman P, Abraham C, Conner M (Hrsg.), Understanding and changing health behaviour. Amsterdam NL: Harwood Academic Publishers; 2000. p. 299–339.Search in Google Scholar
Berg et al., 2008 Berg A., Frey I., Hamm M., Fuchs R., Göhner W., Lagerström D. "Das M.O.B.I.L.I.S. -Programm" Adipositas, vol. 2, 2008, p. 90–9510.1055/s-0037-1618630. Search in Google Scholar
Berg et al., 2010 Berg A., Frey I., Hamm M., Lagerström D., Haas U., Fuchs R. "Patientenschulung im Bereich Adipositas: Das bewegungsorientierte M.O.B.I.L.I.S. -Konzept" Bewegungstherapie und Gesundheitssport, vol. 26, 2010, p. 58–6410.1055/s-0030-1247310. Search in Google Scholar
Deci and Ryan, 2000 Deci E., Ryan R. "The “What” and “Why” of goal pursuits: Human needs and the self-determination of behavior" Psychological Inquiry, vol. 11, 2000, p. 227–26810.1207/S15327965PLI1104_01. Search in Google Scholar
Fuchs, 2007 Fuchs R. Das MoVo-Modell als theoretische Grundlage für Programme der Gesundheitsverhaltensänderung. In: Fuchs R, Göhner W, Seelig H, (Hrsg.), Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils. Göttingen: Hogrefe; 2007. p. 317–25.Search in Google Scholar
Fuchs et al., 2010 Fuchs R., Göhner W., Seelig H., Fleitz A., Mahler C., Schittich I. "Lebensstil-integrierte sportliche Aktivität: Ergebnisse der MoVo-LISA Interventionsstudie" Bewegungstherapie und Sporttherapie, vol. 26, 2010, p. 270–27610.1055/s-0030-1262668. Search in Google Scholar
Fuchs et al., 2011 Fuchs R., Göhner W., Seelig H. "Long-term effects of a psychological group intervention on physical exercise and health: The MoVo concept" Journal of Physical Activity and Health, vol. 8, 2011, p. 794–80310.1123/jpah.8.6.794. Search in Google Scholar PubMed
Fuchs et al., 2012 Fuchs R., Seelig H., Göhner W., Burton N., Brown W. "Cognitive mediation of intervention effects on physical exercise: Causal models for the adoption and maintenance stage" Psychology and Health, vol. 27, 2012, p. 1480–149910.1080/08870446.2012.695020. Search in Google Scholar PubMed
Gerber et al., 2010 Gerber M., Fuchs R., Pühse U. "Follow-up of a short motivational and volitional exercise-intervention trial with overweight and obese individuals" Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie, vol. 58, 2010, p. 69–75. Search in Google Scholar
Göhner und Fuchs, 2007 Göhner W., Fuchs R. "Änderung des Gesundheitsverhaltens. MoVo-Gruppenprogramme für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung" , 2007 Hogrefe: Göttingen. Search in Google Scholar
Göhner et al., 2009 Göhner W., Seelig H., Fuchs R. "Intervention effects on cognitive antecedents of physical exercise: A 1-year follow-up study" Applied Psychology: Health and Well-Being, vol. 1, no. 2, 2009, p. 233–25610.1111/j.1758-0854.2009.01014.x. Search in Google Scholar
Göhner et al., 2012 Göhner W., Schlatterer M., Seelig H., Frey I., Berg A., Fuchs R. "Two-year follow-up of an interdisciplinary cognitive-behavioral intervention program for obese adults" The Journal of Psychology, vol. 146, 2012, p. 371–39110.1080/00223980.2011.642023. Search in Google Scholar PubMed
Gollwitzer, 1999 Gollwitzer P. American Psychologist, vol. 54, 1999, p. 493–50310.1037/0003-066X.54.7.493. Search in Google Scholar
Krämer und Fuchs, 2010 Krämer L., Fuchs R. "Barrieren und Barrierenmanagement im Prozess der Sportteilnahme. Zwei neue Messinstrumente" Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, vol. 18, 2010, p. 170–18210.1026/0943-8149/a000026. Search in Google Scholar
Kuhl, 2001 Kuhl J. "Motivation und Persönlichkeit" , 2001 Hogrefe: Göttingen. Search in Google Scholar
Sheldon und Elliot, 1999 Sheldon K., Elliot A. "Goal striving, need satisfaction, and longitudinal well-being: The self-concordance model" Journal of Personality and Social Psychology, vol. 76, 1999, p. 482–49710.1037/0022-3514.76.3.482. Search in Google Scholar
Schwarzer, 2008 Schwarzer R. "Modeling health behavior change: How to predict and modify the adoption and maintenance of health behaviors: Applied Psychology" An International Review, vol. 57, 2008, p. 1–2910.1111/j.1464-0597.2007.00325.x. Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Körperliche Aktivität und Gesundheit
- Activities of Daily Living and Health
- Sozialstatus und körperlich-sportliche Aktivität
- Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Erhebung von körperlicher Aktivität in der Epidemiologie
- Fitnesstraining als Bestandteil aktiver Gesundheitsförderung
- Körperliche Aktivität und Gesundheit im Alter
- Körperliche Beanspruchung und physische Belastungen bei der Arbeit – ein abnehmendes Public Health-Problem?
- Bewegung in der Rehabilitation – ICF-Bezug, Kompetenzorientierung, Nachhaltigkeit
- Bewegungsförderung bei Pflegebedürftigkeit – zielgruppenspezifische Interventionen fehlen
- Zur Praxis der Bewegungsförderung in der stationären Langzeitversorgung
- Aktiv leben nach Krebs mit gesundheitsorientierten Trainingsangeboten
- Muskel-Skelett-Erkrankungen: Bedeutung von Bewegungsmangel und sportlicher Aktivität
- ,,Bewegte Schule‘‘ – Beitrag zur Gesundheitsförderung
- Körperliche Aktivität von Kindern in KiTas mit und ohne Bewegungskonzept – eine Mixed-Methods-Studie
- Sport als Möglichkeit für Gesundheitsförderung bei Migrantinnen
- Integration durch Sport – Ein quartiersbezogener Ansatz
- Einfluss des Wohnumfeldes auf die körperliche Aktivität
- Sturzprävention als kommunale Aufgabe
- Das Motivations-Volitions-Konzept
- Global Advocacy for Physical Activity
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
Articles in the same Issue
- Editorial
- Körperliche Aktivität und Gesundheit
- Activities of Daily Living and Health
- Sozialstatus und körperlich-sportliche Aktivität
- Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Erhebung von körperlicher Aktivität in der Epidemiologie
- Fitnesstraining als Bestandteil aktiver Gesundheitsförderung
- Körperliche Aktivität und Gesundheit im Alter
- Körperliche Beanspruchung und physische Belastungen bei der Arbeit – ein abnehmendes Public Health-Problem?
- Bewegung in der Rehabilitation – ICF-Bezug, Kompetenzorientierung, Nachhaltigkeit
- Bewegungsförderung bei Pflegebedürftigkeit – zielgruppenspezifische Interventionen fehlen
- Zur Praxis der Bewegungsförderung in der stationären Langzeitversorgung
- Aktiv leben nach Krebs mit gesundheitsorientierten Trainingsangeboten
- Muskel-Skelett-Erkrankungen: Bedeutung von Bewegungsmangel und sportlicher Aktivität
- ,,Bewegte Schule‘‘ – Beitrag zur Gesundheitsförderung
- Körperliche Aktivität von Kindern in KiTas mit und ohne Bewegungskonzept – eine Mixed-Methods-Studie
- Sport als Möglichkeit für Gesundheitsförderung bei Migrantinnen
- Integration durch Sport – Ein quartiersbezogener Ansatz
- Einfluss des Wohnumfeldes auf die körperliche Aktivität
- Sturzprävention als kommunale Aufgabe
- Das Motivations-Volitions-Konzept
- Global Advocacy for Physical Activity
- Related Links
- Bücher
- Tagungen