Einleitung
Die Rehabilitationspsychologie ist eine der zentralen Disziplinen innerhalb der Rehabilitation und der Rehabilitationswissenschaften. Sie hat sich in Deutschland und auch weltweit von einer primär diagnostischen Aufgabenstellung und Funktion in den 70er Jahren zu einer Disziplin mit einem breiten Tätigkeitsprofil entwickelt. Zielsetzungen einer Psychologie in der Rehabilitation liegen in der Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung, der Reduktion von psychosozialen Belastungen und der Versorgung von psychischen Störungen bei den Rehabilitanden und den Angehörigen. Psychologische Maßnahmen zielen auf eine Stärkung der Veränderungsmotivation und geben Hilfen zur Änderung eines gesundheitlich risikoreichen Lebensstils.
Literaturverzeichnis
Reese et al., im Druck Reese C, Mittag O, Jäckel WH. Die somatische Rehabilitation als Arbeitsfeld für Psychologen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation. Die Rehabilitation (in Druck).Suche in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Rehabilitation - was ist und was nötig ist
- Evidenzbasierung der medizinischen Rehabilitation (in Deutschland)
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation – Eine kritische Bestandsaufnahme
- Zielorientierung in der medizinischen Rehabilitation – weiterhin eine Herausforderung
- Multimodale Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen: Konzepte, Wirksamkeit und Umsetzung
- Rente mit 67 - Notwendige Rahmenbedingungen
- Berufliche Teilhabe durch multimodale medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Rückkehr zur Arbeit mit dem Reha-Konzept BOMeN (Berufliche Orientierung in der Medizinischen Neurorehabilitation)
- Rehabilitation als Element des betrieblichen Gesundheitsmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen
- Älter, kränker und trotzdem länger arbeiten – neue Anforderungen an die medizinische Rehabilitation?
- Rückkehr zur Arbeit nach Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
- Zugang und Wirksamkeit bei der medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Migrationshintergrund
- Frauen und Männer in der Rehabilitation – Anforderungen an die Patientenorientierung
- Junge Menschen mit Behinderung auf dem Weg in den Beruf: Herausforderungen in der Datenanalyse
- Haptische Telerehabilitation - Robotergestützte Therapiesysteme für die fernbetreute häusliche Rehabilitation nach Schlaganfall
- Patientenschulung und Empowerment in der medizinischen Rehabilitation
- Was kann und tut die Rehabilitationspsychologie?
- Die Bedeutung von Organisationsmerkmalen für den Rehabilitationserfolg
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Rehabilitation - was ist und was nötig ist
- Evidenzbasierung der medizinischen Rehabilitation (in Deutschland)
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation – Eine kritische Bestandsaufnahme
- Zielorientierung in der medizinischen Rehabilitation – weiterhin eine Herausforderung
- Multimodale Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen: Konzepte, Wirksamkeit und Umsetzung
- Rente mit 67 - Notwendige Rahmenbedingungen
- Berufliche Teilhabe durch multimodale medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Rückkehr zur Arbeit mit dem Reha-Konzept BOMeN (Berufliche Orientierung in der Medizinischen Neurorehabilitation)
- Rehabilitation als Element des betrieblichen Gesundheitsmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen
- Älter, kränker und trotzdem länger arbeiten – neue Anforderungen an die medizinische Rehabilitation?
- Rückkehr zur Arbeit nach Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
- Zugang und Wirksamkeit bei der medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Migrationshintergrund
- Frauen und Männer in der Rehabilitation – Anforderungen an die Patientenorientierung
- Junge Menschen mit Behinderung auf dem Weg in den Beruf: Herausforderungen in der Datenanalyse
- Haptische Telerehabilitation - Robotergestützte Therapiesysteme für die fernbetreute häusliche Rehabilitation nach Schlaganfall
- Patientenschulung und Empowerment in der medizinischen Rehabilitation
- Was kann und tut die Rehabilitationspsychologie?
- Die Bedeutung von Organisationsmerkmalen für den Rehabilitationserfolg
- Related Links
- Tagungen
- Lehre