Einleitung
Im Gesundheitsdiskurs werden zentrale Themen menschlichen Lebens angesprochen und damit die Verfasstheit unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens thematisiert, u.a. das Verhältnis der Geschlechter. Doch nicht nur die Gesellschaft spiegelt sich im Gesundheitsdiskurs wider, sie wird auch durch diesen beeinflusst. Dabei bringt Gesundheit einen normativen Wert ein, der sich bei aller gesellschaftlichen Konstruktion einer völligen Beliebigkeit und ideologischen Einseitigkeit widersetzt.
Literaturverzeichnis
Babitsch et al., 2010 Babitsch B., Waldherr-Ifada R., Bardehle D., Mackeben-Haag S., Fuß I. "Männergesundheit aus Sicht der DKV Deutsche Krankenversicherung AG" Bardehle D., Stiehler M. Erster Deutscher Männergesundheitsbericht, 2010 W. Zuckschwerdt Verlag: München, p. 162–175. Suche in Google Scholar
BMFSFJ, 2001 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, editors. Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Entwicklung in West- und Ostdeutschland. Stuttgart: Kohlhammer, 2001.Suche in Google Scholar
Dinges, 2010 Dinges M. "Männlichkeit und Gesundheit: Aktuelle Debatte und historische Perspektiven" Bardehle D., Stiehler M. Erster Deutscher Männergesundheitsbericht, 2010 W. Zuckschwerdt Verlag: München, p. 2–27. Suche in Google Scholar
Gerhardt, 1991 Gerhardt U. "Soziologische Erklärungen gesundheitlicher Ungleichheit. Probleme der theoretischen Rekonstruktion empirischer Befunde" In: Gesellschaft und Gesundheit. Begründung der Medizinsoziologie, 1991 Suhrkamp: Frankfurt a. M. Suche in Google Scholar
Schofield et al., 2002 Schofield T., Connell R.W., Walker L., Wood J.F., Butland D.L. "Das Konzept des Geschlechterverhältnisses in Forschung, Politik und Praxis" Hurrelmann K., Kolip P. Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich, 2002 Verlag Hans Huber: Bern. Suche in Google Scholar
Siegrist, 2010 Siegrist J.A. "Arbeitslosigkeit und Gesundheit" Bardehle D., Stiehler M. Erster Deutscher Männergesundheitsbericht, 2010 W. Zuckschwerdt Verlag: München, p. 72–86. Suche in Google Scholar
Stiehler, 2001 Stiehler M. "Gesundheit als Sehnsucht. Religiöse Aspekte des Gesundheitsbegriffs" Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, vol. 1/01, 2001, p. 24–3710.1007/BF02956139. Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
Stiehler, 2003 Stiehler M. "Männliche Wertvorstellungen: Auswirkungen auf die schicht- und geschlechtsspezifische Gesundheitsproblematik" Sozialalmanach 2003. Gesundheit – eine soziale Frage, 2003 Caritas-Verlag: Luzern, p. 119–135. Suche in Google Scholar
Stiehler, 2010a Stiehler M. "Der Männerversteher" Die neuen Leiden des starken Geschlechts, 2010 Verlag C. H. Beck: München. Suche in Google Scholar
Stiehler, 2010b Stiehler M. "Wir wissen zu wenig über Männer und Männergesundheit" Bardehle D., Stiehler M. Erster Deutscher Männergesundheitsbericht, 2010 W. Zuckschwerdt Verlag: München, p. 184–192. Suche in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Geschlecht und Gesundheit
- Epidemiologie - was fällt auf? Unterschiede in der Gesundheit von Frauen und Männern
- Geschlecht und psychische Störungen
- Der alternde Mann – psychosomatische Aspekte
- Erfolgreiche Prävention braucht eine geschlechtergerechte Ansprache
- Geschlechtsspezifische genetische Effekte bei komplexen Erkrankungen
- Der Kaiserschnitt eine gesundheitswissenschaftliche Sicht
- Der Wert der Gesundheit für die Geschlechterdebatte
- Asymmetrien in den Gesundheitsberufen: Männer- oder Frauendömane?
- Aufwachsen unter Frauen – Sozialisation von Jungen und gesundheitliche Aspekte
- Jungengesundheit
- Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
- Tagungen
- Lehre
- Forschung
- Die Toronto Charta für Bewegung – ein Aufruf
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Geschlecht und Gesundheit
- Epidemiologie - was fällt auf? Unterschiede in der Gesundheit von Frauen und Männern
- Geschlecht und psychische Störungen
- Der alternde Mann – psychosomatische Aspekte
- Erfolgreiche Prävention braucht eine geschlechtergerechte Ansprache
- Geschlechtsspezifische genetische Effekte bei komplexen Erkrankungen
- Der Kaiserschnitt eine gesundheitswissenschaftliche Sicht
- Der Wert der Gesundheit für die Geschlechterdebatte
- Asymmetrien in den Gesundheitsberufen: Männer- oder Frauendömane?
- Aufwachsen unter Frauen – Sozialisation von Jungen und gesundheitliche Aspekte
- Jungengesundheit
- Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
- Tagungen
- Lehre
- Forschung
- Die Toronto Charta für Bewegung – ein Aufruf