Einführung in die Grundlagen der Hochdurchsatzsequenzierung
-
K. Neveling
and A. Hoischen
Zusammenfassung
Hintergrund
Next Generation Sequencing ist die neue Sequenziermethode für DNA. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter und was ist der Unterschied zur Sanger-Sequenzierung? In dieser Übersicht wird die neue Technologie ein wenig näher erläutert, und es wird erklärt, dass es sich hierbei nicht um eine einzige, sondern um viele neue Techniken handelt.
Technologie und Anwendung
Die momentan bekanntesten Sequenziergeräte und -techniken werden im Detail erklärt und die Gemeinsamkeiten der Maschinen, aber gerade auch die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile dargestellt. Auf diese Weise soll der Leser erkennen, dass es nicht die perfekte Maschine für alle Applikationen gibt, sondern dass man für die jeweilige Fragestellung die Maschine aussuchen sollte, deren Spezifikationen sich hierfür am ehesten eignen. Auch die Möglichkeit des Outsourcings wird besprochen, die sicherlich für einige Laboratorien interessant sein könnte. Desweiteren wird kurz erklärt, dass, analog zur Polymerase-Kettenreaktion bei der Sanger-Sequenzierung, auch beim Next Generation Sequencing zuvor oft die zu untersuchenden Regionen anreichert werden. Hierfür existieren verschiedene Methoden, deren Wahl i. d. R. von der Anzahl der zu untersuchenden Patienten und Gene abhängt.
Ausblick
Es wird ein Ausblick auf neueste Entwicklungen gegeben, die deutlich anzeigen, dass das Ende der genetischen Revolution noch nicht in Sicht ist.
Abstract
Background
Next generation sequencing is the new sequencing method for DNA. But what does this actually mean, and how does it differ from Sanger sequencing? In this review, insights into next generation sequencing are provided, while this does not represent a single technology, but rather comprises many different new techniques.
Technology and application
The currently most commonly used sequencing machines and techniques are explained in detail. Thereby, similarities in techniques, but also the differences, advantages and disadvantages are described. One has to realize that the reader will learn that not one machine is perfect for all applications, but that the best machine has to be chosen for a given application. In addition, the possibility of outsourcing is discussed and could be interesting for some laboratories. Furthermore, analogous to the polymerase chain reaction for Sanger sequencing, one also has to enrich for the region of interest for most NGS applications. For this purpose, various methods can be selected, depending on the number of genes and samples to be investigated.
Future perspectives
Insights into future technologies are provided, underlining that the genetic revolution is ongoing.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
Articles in the same Issue
- 35 Jahre Greifswalder Institut für Humangenetik
- Massive parallele Sequenzierung in der Diagnostik hereditärer BRCA1-/-2-Mutationen
- Aktuelle Nachrichten
- Multiparameter-Genomanalyse und informationelle Selbstbestimmung
- Exomsequenzierung zur Identifizierung von Krankheitsgenen für seltene Syndrome
- Einführung in die Grundlagen der Hochdurchsatzsequenzierung
- NGS Datenanalyse und Qualitätskontrolle
- Das methodische Potenzial der neuen Sequenziertechnologien jenseits der Mutationssuche
- ÖGH Mitteilungen
- Akademiekalender
- MV-Protokoll
- Next Generation Sequencing
Articles in the same Issue
- 35 Jahre Greifswalder Institut für Humangenetik
- Massive parallele Sequenzierung in der Diagnostik hereditärer BRCA1-/-2-Mutationen
- Aktuelle Nachrichten
- Multiparameter-Genomanalyse und informationelle Selbstbestimmung
- Exomsequenzierung zur Identifizierung von Krankheitsgenen für seltene Syndrome
- Einführung in die Grundlagen der Hochdurchsatzsequenzierung
- NGS Datenanalyse und Qualitätskontrolle
- Das methodische Potenzial der neuen Sequenziertechnologien jenseits der Mutationssuche
- ÖGH Mitteilungen
- Akademiekalender
- MV-Protokoll
- Next Generation Sequencing