Home Exomsequenzierung zur Identifizierung von Krankheitsgenen für seltene Syndrome
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Exomsequenzierung zur Identifizierung von Krankheitsgenen für seltene Syndrome

Erfahrungen aus Hamburg, Deutschland
  • F. Kortüm , H. Abdollahpour , M. Alawi , G.C. Korenke , E. Seemanova , S. Tinschert , M. Zenker , G. Rosenberger and K. Kutsche
Published/Copyright: June 13, 2014
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Exomanalyse ist als Methode zur Identifizierung von pathogenen Sequenzvarianten bei Patienten mit einem nach den mendelschen Regeln vererbten Krankheitsbild nicht mehr wegzudenken. Sie bildet umfassend die codierenden Sequenzen eines Genoms ab und ist schnell und kostengünstig.

Problemstellung

Da die technischen Schwierigkeiten bei der Durchführung der Exomsequenzierung inzwischen weitgehend gelöst sind, stellt die Auswertung der großen Datenmenge und somit das Finden der pathogenen Sequenzvariante inmitten 10.000er Sequenzabweichungen die eigentliche Herausforderung dar. Dies kann nur mithilfe einer bioinformatischen Filterung der Daten erfolgen, die jeweils unter Berücksichtigung der in die Analyse einbezogenen Patienten und Familienmitglieder sowie des wahrscheinlichsten Erbganges angepasst werden muss.

Lösungsansätze

Anhand von 4 Fallbeispielen werden verschiedene Priorisierungsstrategien für die Filterung der Sequenzvarianten vorgestellt, die jeweils zur Identifikation der wahrscheinlich pathogenen Veränderung bei dem jeweiligen Indexpatienten geführt haben.

Abstract

Background

Whole exome sequencing (WES) is the state-of-the-art method for identification of pathogenic mutations in patients with a Mendelian disorder. WES comprehensively covers the coding sequence of the genome and is a fast and cost-effective technique.

Purpose

As most of the technical difficulties have been overcome for WES, the major issue is data processing and analysis to find the pathogenic sequence variation among tens of thousands of sequence changes. Bioinformatic analysis pipelines for filtering sequence variants have to be adapted according to the patients and family members examined by WES and the most likely inheritance pattern underlying the disease.

Possible approaches

Based on 4 cases, different variant prioritization strategies which led to identification of the most likely causative changes in the index patients are described.


h
i

Erhalten: 2014-05-14
Angenommen: 2014-06-13
Online erschienen: 2014-06-13
Erschienen im Druck: 2014-06-01

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1007/s11825-014-0446-8/pdf
Scroll to top button