Risikoberechnungen beim autosomal-dominanten Erbgang
-
C. Fischer
Zusammenfassung
Für einfache Stammbäume werden die Risikoberechnungen bei autosomal-dominanten Erkrankungen mithilfe des Bayesschen Rechentableaus durchgeführt und dabei demonstriert, wie sich reduzierte Penetranz, Phänokopien und altersabhängige Penetranz berücksichtigen lassen und auf das Risiko auswirken. Bei altersabhängiger Penetranz ist es wichtig, zwischen Heterozygotenwahrscheinlichkeit und Restlebenszeiterkrankungswahrscheinlichkeit zu unterscheiden. Die Parameter sind in Anlehnung an ein vereinfachtes Modell für familiären Brust- und Eierstockkrebs gewählt.
Abstract
Genetic risk calculations for autosomal dominant diseases are performed using Bayesian calculation tables. We demonstrate the effect of reduced penetrance, phenocopies, and age-dependent penetrances on these calculations. For example, in age-dependent penetrance, it is important to distinguish between the heterozygote probability and the remaining lifetime risk for a disease. As examples, a simplified model for familial breast and ovarian cancer is used.
© Springer-Verlag 2011
Articles in the same Issue
- Das Marfan-Syndrom und verwandte monogene Krankheiten der Aorta
- Risikoberechnungen in der Humangenetik
- Das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten in der Humangenetik
- Risikoberechnungen beim autosomal-dominanten Erbgang
- Rauchen und Lungenkrebs
- Jacob-Henle-Medaille
- Risikoberechnungen beim autosomal-rezessiven Erbgang
- Risikoberechnungen beim X-chromosomal rezessiven Erbgang
- Wie groß sind die kleinen genetischen Risiken?
- Ziele und Grenzen der Quantifizierung genetischer Risiken
- Mitteilungen Akademie Humangenetik: Heft 3/2011 Veranstaltungshinweise
Articles in the same Issue
- Das Marfan-Syndrom und verwandte monogene Krankheiten der Aorta
- Risikoberechnungen in der Humangenetik
- Das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten in der Humangenetik
- Risikoberechnungen beim autosomal-dominanten Erbgang
- Rauchen und Lungenkrebs
- Jacob-Henle-Medaille
- Risikoberechnungen beim autosomal-rezessiven Erbgang
- Risikoberechnungen beim X-chromosomal rezessiven Erbgang
- Wie groß sind die kleinen genetischen Risiken?
- Ziele und Grenzen der Quantifizierung genetischer Risiken
- Mitteilungen Akademie Humangenetik: Heft 3/2011 Veranstaltungshinweise