Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Anhang. Übereinkommen über Eingeborene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern (Übereinkommen 169 der Internationalen Arbeitskonferenz)
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- INHALTSVERZEICHNIS V
- Prólogo 1
- Geleitwort 4
- Vorwort und Einführung 7
-
Teil I: Länderübergreifende Fragestellungen
- Indigene Völker: Neue Akteure in Lateinamerika 15
- Indigene Entwicklung und Nachhaltigkeit 34
- Indigene Völker und nationale Entwicklung 46
- Kirche und Indios. Die Beziehungen während der letzten 50 Jahre 53
- Indigene Forderungen und gesetzliche Rahmenbedingungen: Herausforderungen und Widersprüche 74
- Zugang zu Bildung und Wissen: Voraussetzung für eine selbstbestimmte Entwicklung der indigenen Völker 102
-
Teil II: Indigene Strategien in den einzelnen Ländern
- Zwischen Konfrontation und Kooperation: Indianische Bewegung und Staat in Bolivien 127
- Kirchen und Lebensrechte indigener Völker: Fallbeispiel Brasilien 158
- Die DINEIB (Dirección Nacional de Educación Intercuiturai Bilingüe). Autonomie und Dezentralisierung der indigenen Erziehung in Ekuador 176
- Chaupi lenguabi gajushpaga: Sprache und ethnische Identität in Ekuador 191
- Die Partizipation des mesoamerikanischen Maya-Volkes in einer demokratischen Gesellschaft 213
- Herausforderungen und Ziele der ethnischen Bewegungen: Solidarität oder Gunst der Stunde? 224
- Indigene Bewegung in Kolumbien: Ein Erfahrungsbericht zur politischen Partizipation 243
- Die indianische Dorfgemeinde als Entwicklungssubjekt: Selbstbestimmte Projekte der Purhepecha in Michoacän, Mexiko 263
- Die indigenen Völker in Paraguay: Progressive Gesetzgebung, dennoch gleichbleibende Landprobleme 294
- Ziele und Aktionen der Asociación Interétnica para el Desarrollo de la Selva Peruana - AIDESEP 314
- Zu den Autoren 324
- Anhang. Übereinkommen über Eingeborene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern (Übereinkommen 169 der Internationalen Arbeitskonferenz) 326
Chapters in this book
- Frontmatter I
- INHALTSVERZEICHNIS V
- Prólogo 1
- Geleitwort 4
- Vorwort und Einführung 7
-
Teil I: Länderübergreifende Fragestellungen
- Indigene Völker: Neue Akteure in Lateinamerika 15
- Indigene Entwicklung und Nachhaltigkeit 34
- Indigene Völker und nationale Entwicklung 46
- Kirche und Indios. Die Beziehungen während der letzten 50 Jahre 53
- Indigene Forderungen und gesetzliche Rahmenbedingungen: Herausforderungen und Widersprüche 74
- Zugang zu Bildung und Wissen: Voraussetzung für eine selbstbestimmte Entwicklung der indigenen Völker 102
-
Teil II: Indigene Strategien in den einzelnen Ländern
- Zwischen Konfrontation und Kooperation: Indianische Bewegung und Staat in Bolivien 127
- Kirchen und Lebensrechte indigener Völker: Fallbeispiel Brasilien 158
- Die DINEIB (Dirección Nacional de Educación Intercuiturai Bilingüe). Autonomie und Dezentralisierung der indigenen Erziehung in Ekuador 176
- Chaupi lenguabi gajushpaga: Sprache und ethnische Identität in Ekuador 191
- Die Partizipation des mesoamerikanischen Maya-Volkes in einer demokratischen Gesellschaft 213
- Herausforderungen und Ziele der ethnischen Bewegungen: Solidarität oder Gunst der Stunde? 224
- Indigene Bewegung in Kolumbien: Ein Erfahrungsbericht zur politischen Partizipation 243
- Die indianische Dorfgemeinde als Entwicklungssubjekt: Selbstbestimmte Projekte der Purhepecha in Michoacän, Mexiko 263
- Die indigenen Völker in Paraguay: Progressive Gesetzgebung, dennoch gleichbleibende Landprobleme 294
- Ziele und Aktionen der Asociación Interétnica para el Desarrollo de la Selva Peruana - AIDESEP 314
- Zu den Autoren 324
- Anhang. Übereinkommen über Eingeborene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern (Übereinkommen 169 der Internationalen Arbeitskonferenz) 326