Auswirkung zyklischer Temperaturänderungen beim Laserstrahlhärten auf den Randschichtzustand von vergütetem 42CrMo4
-
T. Mioković
Kurzfassung
Bei der Laserstrahlhärtung von Stählen lassen sich bei geeigneter Temperatur-Zeit-Führung durch Gefüge, Eigenspannungs- und Verfestigungszustand charakterisierte Randschichtzustände erzeugen, die verbesserte mechanische und tribologische Eigenschaften aufweisen. Das Spektrum der bei derartigen Behandlungen erzielbaren Zustände ist, insbesondere bei zyklischen Temperaturänderungen, bislang nicht untersucht. In der vorliegenden Arbeit werden daher systematische Untersuchungen zum Laserstrahlhärten mit zyklischen Temperaturänderungen am niedriglegierten Vergütungsstahl 42CrMo4 vorgestellt. Die unter Variation von Erwärmgeschwindigkeit, Abkühlgeschwindigkeit, Zyklenzahl und Minimaltemperatur entstehenden Gefüge werden anhand der sich einstellenden Härtetiefenprofile analysiert und bewertet.
Abstract
During laser surface hardening of steels using specific time-temperature-courses hardened surface layers characterised by microstructure, residual stress and hardness can be generated which lead to enhanced mechanical and tribological properties. Up to now, the range of hardened states achievable by laser surface hardening is not studied comprehensively. In particular there is a lack of data concerning the effect of cyclic temperature changes on the hardening results. Therefore in this work systematical studies concerning laser heat treatments with cyclic temperature changes are presented at the low-alloyed quenching and tempering steel AISI 4140 (German grade 42CrMo4). The influence of heating rate, cooling rate, numbers of pulses, and minimum temperature on the resulting microhardness-depth-profiles is analysed and evaluated.
Literatur
1. Hick, A. J.: Rapid surface heat treatment – a review of laser and electron beam hardening. Heat Treatment of Metals10 (1983), S. 3–11Search in Google Scholar
2. Tönshoff, H. K.: Randschichthärten mit kW-Festkörperlasern. HTM44 (1989), S. 32–36Search in Google Scholar
3. Meyer-Kobbe, C.: Randschichthärten mit Nd:YAG- und CO2-Lasern. Dissertation, Universität Hannover, 1990Search in Google Scholar
4. Müller, K.: Werkstoffkundliche Qualifizierung des Randschichthärtens mit Laserstrahlung. Dissertation, Universität Bayreuth, 1999Search in Google Scholar
5. Singh, H. B.; Copley, S. M.; Bass, M.: Fatigue resistance of laser heat-treated 1045 carbon steel. Metall. Trans. A12 (1981), S. 138–140Search in Google Scholar
6. Merrien, P.; Lieurade, H. P.; Theobalt, M.; Baudry, G.; Puig, T.; Leroy, F.: Fatigue strength of laser beam surface treated structural steels. Surf. Eng.8 (1992), S. 61–65Search in Google Scholar
7. Mazumder, J.: Laser heat treatment: The state of the art. J. Met.35 (1983), S. 18–26Search in Google Scholar
8. Zhang, X. M.; Man, H. C.; Li, H. D.: Wear and friction properties of laser surface hardened En31 steel. Journal of Materials Processing Technology69 (1997), S. 162–166Search in Google Scholar
9. Miokovic´, T.: Analyse des Umwandlungsverhaltens bei ein- und mehrfacher Kurzzeithärtung bzw. Laserstrahlhärtung des Stahls 42CrMo4. Dissertation, Universität Karlsruhe (TH), 2005Search in Google Scholar
10. Miokovic´, T.; Schulze, V.; Vöhringer, O.; Löhe, D.: Influence of heating rate, cooling rate and numbers of pulses on the microstructure of AISI 4140 after short-time-hardening. Int. Journal Material and Product Technology: “Quenching and Distortion”, im DruckSearch in Google Scholar
11. Rose, A.; Strassburg, W.: Kinetik der Austenitbildung unlegierter und niedriglegierter untereutektoidischer Stähle. Arch. Eisenhüttenwes.27 (1956), S. 513–520Search in Google Scholar
12. Bergmann, H. W.; Stiele, H.; Bohner, F.: Gefüge unlegierter Stähle. HTM52 (1997), S. 108–116Search in Google Scholar
13. Zenker, R.: Umwandlungsbedingungen, Erscheinungsformen und Härte massiver und martensitischer Phasen in Fe-Legierungen. Dissertation, Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt, 1975Search in Google Scholar
14. Hosenfeldt, T.; Schnack, S.; Seefeld, T.; Kutschan, K.; Bomas, H.; Kienzler, R.; Mayr, P.: Schwingfestigkeit des Stahls 42CrMo4 nach partieller Härtung mit gepulster Laserstrahlung. HTM54 (1999), S. 316–328Search in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen
- Vorwort
- Zum 60sten Jahrgang der HTM
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Neue Werkzeugwerkstoffe aus Pulvermischungen∗
- Ergebnisse, Konsequenzen und Perspektiven des Sprühkompaktierens
- Mechanische Eigenschaften von sprühkompaktiertem Stahl 100Cr6
- Auswirkung zyklischer Temperaturänderungen beim Laserstrahlhärten auf den Randschichtzustand von vergütetem 42CrMo4
- Randzonenhärtung von Vergütungsstahl mit Sprühabschreckung
- Hochtemperaturaufkohlung mit Härtung nach isothermischer Umwandlung
- Düsenfeldanpassung bei der flexiblen Gasabschreckung
- Bauweise und Funktion eines neuartigen Großkammer-Vakuumofens zum Härten von schweren Formen und Gesenken∗
- Erfahrungen mit der IVANIT-Sonde
- Herstellung von mikrostrukturierten Spritzgussformen für ein Operationsleuchten-System
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen
- Vorwort
- Zum 60sten Jahrgang der HTM
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Neue Werkzeugwerkstoffe aus Pulvermischungen∗
- Ergebnisse, Konsequenzen und Perspektiven des Sprühkompaktierens
- Mechanische Eigenschaften von sprühkompaktiertem Stahl 100Cr6
- Auswirkung zyklischer Temperaturänderungen beim Laserstrahlhärten auf den Randschichtzustand von vergütetem 42CrMo4
- Randzonenhärtung von Vergütungsstahl mit Sprühabschreckung
- Hochtemperaturaufkohlung mit Härtung nach isothermischer Umwandlung
- Düsenfeldanpassung bei der flexiblen Gasabschreckung
- Bauweise und Funktion eines neuartigen Großkammer-Vakuumofens zum Härten von schweren Formen und Gesenken∗
- Erfahrungen mit der IVANIT-Sonde
- Herstellung von mikrostrukturierten Spritzgussformen für ein Operationsleuchten-System