Home Der Mensch als Entscheider
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der Mensch als Entscheider

Einsatz von Planspielen zur Reduktion von Bestandsschwankungen in Unternehmensnetzwerken
  • Bernd Scholz-Reiter and Uwe Hinrichs
Published/Copyright: March 23, 2017

Kurzfassung

Schwankungen in den Lagerbeständen sind auch heute noch eines der Hauptprobleme, mit denen sowohl einzelne Unternehmen als auch ganze Unternehmensnetzwerke konfrontiert sind. Diese Bestandsschwankungen, die auch als Bullwhip- oder Forrester-Effekt bekannt sind, nehmen in einer von Globalisierung gekennzeichneten und hoch technisierten Wirtschaft weiter zu, sodass Unternehmen gezwungen sind, nach neuen Wegen zu suchen, der beschriebenen Problematik zu begegnen. Während in der Vergangenheit meist soft-oder hardwarebasierte Ansätze verfolgt wurden, die zu einer erhöhten Komplexität des Gesamtsystems, aber meist zu keiner abschließenden Lösung des Problems führten, soll an dieser Stelle ein innovativer Ansatz vorgestellt werden, der den Entscheider – den Menschen – in den Mittelpunkt der Bemühungen stellt. Ziel des hier vorgestellten Lösungswegs mittels Planspielen ist es, die verantwortlichen Personen für die Auswirkungen ihres Handelns zu sensibilisieren, damit neben der Leistungsfähigkeit des eigenen Unternehmens auch der Erfolg des gesamten Netzwerks zu einem zentralen Leitmotiv bei sämtlichen Entscheidungen wird und somit die Bestandsschwankungen in Höhe und Häufigkeit gezielt begrenzt werden können.

Abstract

Stock fluctuations are still one of the main problems which confront both individual enterprises and whole production networks today. These inventory fluctuations, which are also known as Bullwhip or Forrester effect, continue to increase in a highly engineered and globalized economy so that enterprises are compelling to look for new ways to approach this spoken to problem. While in the past usually soft or hardware-based approaches were pursued, which led to a increased complexity of the overall system but to no concluding solution of the problem, here an innovative approach is introduced, which puts the decision maker – the human – into the centre of the efforts. It is the aim of the proposed approach to sensitize the responsible persons by means of management games for the effects of their acting so that apart from the efficiency of the own business also the success of the entire network becomes a central guideline with all decisions and thus the inventory fluctuations will be limited in terms of height and frequency.


Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter, geb. 1957, studierte Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau, an der TU Berlin, an der er 1990 auch promovierte. Nachdem er als Universitätsprofessor für Industrielle Informationstechnik an der BTU Cottbus, Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen tätig war, ist er seit 2000 Professor für Planung und Steuerung produktionstechnischer Systeme an der Universität Bremen, Fachbereich Produktionstechnik. Zudem ist er Sprecher des Research Cluster for Dynamics in Logistics (LogDynamics) an der Universität Bremen, Sprecher des Sonderforschungsbereichs 637 „Selbststeuerung logistischer Prozesse“ sowie Institutsleiter am Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA). Der Forschungsschwerpunkt umfasst unter anderem den Bereich intelligente Produktions- und Logistiksysteme.

Dipl.-Wirt.-Ing. Uwe Hinrichs, geb. 1978, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Fertigungstechnik an der Universität Paderborn. Seit 2004 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) in der Abteilung Intelligente Produktions- und Logistiksysteme (IPS) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Modellierung von Produktionssystemen sowie der Erforschung and Anwendung der RFID-Technologie.


References

1 Scholz-Reiter, B.; Gavirey, S.; Echelmeyer, W.; Hamann, T.; Doberenz, R.: Developing a Virtual Tutorial System for Online Simulation Games. In: Bori, C. (Hrsg.): The Renaissance Engineer of Tomorrow, Procceedings of the 30th SEFI Annual Conference. Firenze (Italy), 2002, S. 127134Search in Google Scholar

2 Scholz-Reiter, B.; Echelmeyer, W.; Hamann, T.; Hoheisel, J.: Games for Engineering Education. In: Proceedings of the 16th European Simulation Multiconference „Modelling and Simulation“. Darmstadt, 2002, S. 391394Search in Google Scholar

3 Gudehus, T.: Logistik: Grundlagen, Strategien, Anwendungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199910.1007/978-3-662-12391-1_6Search in Google Scholar

4 http://www.beergame.lim.ethz.ch/ (Abruf vom 16.9.2008)Search in Google Scholar

5 Baalsrud Hauge, J.; Schwesig, M.; Thoben, K.D.; Eschenbächer, J.: Business Games – An Effective Tool for Experiencing Collaboration in Production Networks. In: Proceedings of the 9th International Workshop on Experimental Interactive Learning in Industrial Management. Espoo (Finland) 2005. URL: http://www.simlab.tkk.fi/events/hauge.pdf (Abruf vom 16.9.2008)Search in Google Scholar

6 Scholz-Reiter, B.; Delhoum, S.: The Supply Net Game. In: Proceedings of the International System Dynamics Conference. Nijmegen, 2006Search in Google Scholar

7 Daganzo, C.: A Theory of Supply Chains. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200310.1007/978-3-642-18152-8Search in Google Scholar

8 Morecroft, J. D.; Sterman, J. D. (Hrsg.): Modeling for Learning Organizations. Oregon, 1994Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-23
Erschienen im Druck: 2008-11-28

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 12.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.015386/html
Scroll to top button