Eine neue Betriebsanleitung für Robo-Advisors
-
Ricarda Theis
Zusammenfassung
Die Digitalisierung der Finanzbranche schreitet weiter voran. In den letzten Jahren haben sich insbesondere sog. Robo-Advisors am Markt etabliert, welche die üblicherweise höchst komplexen und individuellen Finanzdienstleistungen der Anlageberatung und der Vermögensverwaltung auf der Basis von Algorithmen ganz oder teilweise digital erbringen. Neben technischen Innovationen haben die letzten Jahre auch Entwicklungen rechtlicher Natur mit sich gebracht. Vor allem das Inkrafttreten des WpIG erfordert eine angepasste rechtliche Bewertung des Robo-Advice. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Rechtsfragen und ordnet das Robo-Advice in den geltenden Rechtsrahmen ein.
© 2022 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Aachener Str. 222, 50931 Köln.
Articles in the same Issue
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Aufsätze
- Die elektronische Schuldverschreibung – eine Sache?
- Die spezialgesetzliche Prospekthaftung: Missverhältnis zwischen Anbieterhaftung und Anlegerschutz?
- Die vertragsrechtlichen Folgen einer rückwirkenden steuerlichen Neubewertung kombinierter Wertpapierdarlehen
- Eine neue Betriebsanleitung für Robo-Advisors
- Rechtsprechung
- Entscheidungen in Leitsätzen
Articles in the same Issue
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Aufsätze
- Die elektronische Schuldverschreibung – eine Sache?
- Die spezialgesetzliche Prospekthaftung: Missverhältnis zwischen Anbieterhaftung und Anlegerschutz?
- Die vertragsrechtlichen Folgen einer rückwirkenden steuerlichen Neubewertung kombinierter Wertpapierdarlehen
- Eine neue Betriebsanleitung für Robo-Advisors
- Rechtsprechung
- Entscheidungen in Leitsätzen