Home „Wolken betrachten“
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Wolken betrachten“

Meditation und Zufall in der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zu Hans Magnus Enzensberger
  • Joachim Jacob
Published/Copyright: November 13, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Der Aufsatz untersucht die Meditation als eine literarische Praxis am Beispiel der Tradition der christlichen ‚Occasional meditations‘, des ‚Meditierens bei Gelegenheit‘ (J. Hall), die von zufällig begegnenden Gegenständen ihren Ausgang nimmt. Die Betrachtung der Wolken als Inbegriff eines zufällig begegnenden Phänomens wird in ihrer meditativen Bearbeitung bei Joseph Hall (Occasionall Meditations, 1630) und in deren deutschen Adaption bei Christian Scriver (Gottholds zufällige Andachten, 1663) und Barthold Hinrich Brockes (Irdisches Vergnügen in Gott, 1721-1748) vorgestellt. Hans Magnus Enzensbergers Die Geschichte der Wolken (1999) steht am vorläufigen Ende eines nun ins Innerweltliche gewendeten ‚Meditierens bei Gelegenheit‘, das sich der haltlosen Vergänglichkeit ausgesetzt weiß.

Online erschienen: 2013-11-13
Erschienen im Druck: 2013-11

© 2013 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Downloaded on 4.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/para.2013.22.2.159/pdf
Scroll to top button