Home Literary Studies Electric Laokoon
book: Electric Laokoon
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Electric Laokoon

Zeichen und Medien, von der Lochkarte zur Grammatologie
  • Edited by: Michael Franz , Wolfgang Schäffner , Bernhard Siegert and Robert Stockhammer
Language: German
Published/Copyright: 2007
Become an author with De Gruyter Brill
LiteraturForschung
This book is in the series

About this book

Schon im 18. Jahrhundert standen die Funktionen der poetischen und künstlerischen Zeichen in einem breiten Kontext verschiedenster Zeichentheorien und -praktiken – dies rekonstruierte der Band "Das Laokoon-Paradigma", an den der vorliegende anschließt. Noch enger knüpfen sich die Verbindungen der Zeichenregime im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts, in denen die Zeichen in eine große Zahl neuer Medien und Maschinen eingespeist werden und damit ihren Status verändern. "Electric Laokoon" – wie die neue zeichenprozessierende Figur angesichts der zentralen Rolle der Elektrizität in diesem Feld heißen mag – steht emblematisch für eine historische Perspektive auf den Zusammenhang zwischen Semiotik und Sprachtheorie einer-, Medientheorie andererseits, der bisher meist vernachlässigt wurde. Die Lochkarte (ein Zeichen, das buchstäblich Maschinen Befehle gibt) und die Grammatologie (eine Theorie der Zeichen in ihrer irreduziblen Medialität) markieren die historischen Eckpunkte dieses Untersuchungsganges. Zwischen ihnen führt der Weg über maschinelle Notationen für Sprache und Körperbewegungen, künstlerische Partizipationen an Kinematik und Hypnose, filmische Reflexionen von Ethnographie und Kriminalistik sowie literarische Reaktionen auf Telephon und Elektrizität. Mit Beiträgen von Inge Baxmann, Annette Bitsch, Robert Brain, Bernhard J. Dotzler, Michael Franz, Rodolphe Gasché, Hans-Christian von Herrmann, Ute Holl, Anton Kaes, Alexandre Métraux, Wolfgang Schäffner, Bernhard Siegert und Robert Stockhammer

Reviews

"Wer sich von der These einer Entanthropologisierung der Künste durch das Auftreten technischer Medien nicht stören lässt, wird durch materialreiche Studien zu historischen Veränderungen in Kunstpraxis und -theorie erfreut." Achin Vesper in: arbitrium "16 Beiträge vor allem zur Mediengeschichte und -theorie des späten 19. und frühen 20. Jh. in den jeweils kommentierten Unterkap. 'Transformation der Künste', 'Human Motor/ Raum/ Bewegung', 'Das Sichtbare und das Sagbare', 'Sprechen/ Handeln/ Hören' und 'Schalten/ Rechnen/ Steuern' verbinden exemplarisch Technik, Literatur(-theorie), Film, Photographie und Philosophie." Andreas Engelhart in: Germanistik, 49 (2008) 1-2


Publicly Available Download PDF
I

Publicly Available Download PDF
V

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
VII
TRANSFORMATION DER KÜNSTE

Zur Poetik der phatischen Funktion
Bernhard Siegert
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
3

Francis Ponge und die Elektrizität
Robert Stockhammer
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
42

Michael Franz
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
58
HUMAN MOTOR RAUM BEWEGUNG

Zur technischen Wiederkehr der Kunst in Hysterie und Hypnose
Hans-Christian von Herrmann
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
79

Wahrnehmungsutopien der Moderne
Inge Baxmann
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
97

Die Rückkopplung im anthropologischen Film
Ute Holl
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
118

Analoge Aufzeichnungsmaschinen
Wolfgang Schäffner
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
130
DAS SICHTBARE UND DAS SAGBARE

Wie Charles Cros das Sehen digitalisierte
Alexandre Métraux
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
149

Zu Fritz Langs M
Anton Kaes
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
172

Wolfgang Schaffner
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
182
SPRECHEN HANDELN HÖREN

Robert Brain
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
197

Magie und Sprache um 1900
Robert Stockhammer
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
224

Zur Debatte zwischen Derrida und Searle
Rodolphe Gasché
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
243
SCHALTEN RECHNEN STEUERN

Lacans Diskurs der Psychoanalyse
Annette Bitsch
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
267

Über die Welt der Maschine als symbolische Welt
Bernhard J. Dotzler
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
291

Charles Sanders Peirce und die Medien
Wolfgang Schaffner
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
313
ANHANG

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
329

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
347

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
355

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
February 24, 2014
eBook ISBN:
9783050078175
Hardcover published on:
February 5, 2007
Hardcover ISBN:
9783050035048
Pages and Images/Illustrations in book
Front matter:
24
Main content:
354
Illustrations:
28
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050078175/html
Scroll to top button