Sinus-Milieu-Studien: Viel genutzt, kaum hinterfragt
-
Wolfgang Ilg
Abstract
In the last years, the so called „Sinus-Milieus“ have become a popular way of targeting sociological groups for marketing purposes. In 2013, two Protestant churches in Southern Germany published the study “Brücken und Barrieren” (bridges and barriers) on the transitions from confirmation time towards an involvement in Christian youth work. For this study the Sinus Institute asked 72 teenagers in oral interviews about their views on values, faith and especially youth work.
The article develops a critical perspective on the empirical methodology of the Sinus Institute in general and in respect of a number of specific questions. The author points out that the lack of transparency in the work of the Sinus institute raises doubts about the scientific basis of this research. He recommends a more critical and scientific approach for further usages of the “Sinus Milieus”.
© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Beiträge
- Religion und Politik. Plädoyer für offenen Religionsunterricht
- Das Gregoriusfest und „The Discovery of the Individual“ – Diskurstheoretische Beobachtungen
- Kritische Authentizitätsorientierung als religionsdidaktisches Prinzip
- Bibel als Medium der Identitätsbildung
- Schulbuchforschung interreligiös. Erfahrungen und Perspektiven
- Sonntagsschulen in Weißrussland1. Eine empirische Untersuchung
- Sinus-Milieu-Studien: Viel genutzt, kaum hinterfragt
- Zur Diskussion
- Jugendtheologie – eine Diskussion in Auseinandersetzung mit dem Buch von Thomas Schlag und Friedrich Schweitzer „Brauchen Jugendliche Theologie?“
- Das besondere Buch
- Judith Könemann/Norbert Mette (Hg.): Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss [Bildung und Pastoral Band 2]. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2013
- Buchbesprechungen
- Impressum/Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Beiträge
- Religion und Politik. Plädoyer für offenen Religionsunterricht
- Das Gregoriusfest und „The Discovery of the Individual“ – Diskurstheoretische Beobachtungen
- Kritische Authentizitätsorientierung als religionsdidaktisches Prinzip
- Bibel als Medium der Identitätsbildung
- Schulbuchforschung interreligiös. Erfahrungen und Perspektiven
- Sonntagsschulen in Weißrussland1. Eine empirische Untersuchung
- Sinus-Milieu-Studien: Viel genutzt, kaum hinterfragt
- Zur Diskussion
- Jugendtheologie – eine Diskussion in Auseinandersetzung mit dem Buch von Thomas Schlag und Friedrich Schweitzer „Brauchen Jugendliche Theologie?“
- Das besondere Buch
- Judith Könemann/Norbert Mette (Hg.): Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss [Bildung und Pastoral Band 2]. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2013
- Buchbesprechungen
- Impressum/Vorschau