Bibel als Medium der Identitätsbildung
-
Carsten Gennerich
Abstract
In a first step the paper describes four motives of identity construction (purpose, self-worth, control, coherence). Applying these motives to the biblical story of the prodigal son the possible contribution of the bible to identity formation is illustrated. In a second step four basic processes of identity construction were defined (expectancies, argumentation, commitment, environmental influences). To each process theoretical assumptions and empirical finding related to the bible were reviewed and analyzed. Based on the described assumptions and finding the conclusion proposes practical ways to support a biblical identity development.
© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Beiträge
- Religion und Politik. Plädoyer für offenen Religionsunterricht
- Das Gregoriusfest und „The Discovery of the Individual“ – Diskurstheoretische Beobachtungen
- Kritische Authentizitätsorientierung als religionsdidaktisches Prinzip
- Bibel als Medium der Identitätsbildung
- Schulbuchforschung interreligiös. Erfahrungen und Perspektiven
- Sonntagsschulen in Weißrussland1. Eine empirische Untersuchung
- Sinus-Milieu-Studien: Viel genutzt, kaum hinterfragt
- Zur Diskussion
- Jugendtheologie – eine Diskussion in Auseinandersetzung mit dem Buch von Thomas Schlag und Friedrich Schweitzer „Brauchen Jugendliche Theologie?“
- Das besondere Buch
- Judith Könemann/Norbert Mette (Hg.): Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss [Bildung und Pastoral Band 2]. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2013
- Buchbesprechungen
- Impressum/Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Beiträge
- Religion und Politik. Plädoyer für offenen Religionsunterricht
- Das Gregoriusfest und „The Discovery of the Individual“ – Diskurstheoretische Beobachtungen
- Kritische Authentizitätsorientierung als religionsdidaktisches Prinzip
- Bibel als Medium der Identitätsbildung
- Schulbuchforschung interreligiös. Erfahrungen und Perspektiven
- Sonntagsschulen in Weißrussland1. Eine empirische Untersuchung
- Sinus-Milieu-Studien: Viel genutzt, kaum hinterfragt
- Zur Diskussion
- Jugendtheologie – eine Diskussion in Auseinandersetzung mit dem Buch von Thomas Schlag und Friedrich Schweitzer „Brauchen Jugendliche Theologie?“
- Das besondere Buch
- Judith Könemann/Norbert Mette (Hg.): Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss [Bildung und Pastoral Band 2]. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2013
- Buchbesprechungen
- Impressum/Vorschau